Universität Wien

240124 VO+UE VM5 / VM6 - Human influence on the global biosphere from about 1500 (2019S)

Continuous assessment of course work
NR

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Termin im Juni folgt n.Ü.

  • Friday 15.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 22.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 05.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 03.05. 09:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 10.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 17.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

LV-Inhalt: Diese Lehrveranstaltung versucht die Zusammenhänge zwischen Umweltgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, sowie Politikgeschichte in Bezug auf menschliche Einflussnahme der globalen Biosphäre verstärkt ins Blickfeld zu nehmen. Untersucht werden sollen im Seminar vor allem verschiedene historische Beispiele von großflächiger menschlicher Einflussnahme auf die globale Biosphäre. Da diese Geschichte allerdings schon mit Beginn der Wanderung des Menschen einsetzen würde, hat die Seminarleitung bewusst den Fokus auf die Zeit ab etwa 1500 n.Chr. gelegt. Als Paradebeispiel darf hier der mit etwa 1500 einsetzende Prozess des Columbian Exchange geltend gemacht werden, der vielerlei Auswirkungen auf die Erdoberfläche und deren BewohnerInnen hatte. Dies ist jedoch bei weitem nicht das einzige Beispiel und kann ergänzt werden durch eine bis heute andauernde Reihe von durch Menschen induzierte Entwicklungen (diverse Bioinvasionen und Neobiota). Der Anbau und zuerst die Einfuhr von diversen Cash Crops veränderte die Welt ebenso, wie es die vormoderne "Biopiraterie" der Handelskompanien tat. Ebenso wie die Landflächen wurde das Meer durch technische Neuerungen von Grund auf den ökonomischen Bedürfnissen der Gesellschaften "angepasst" und heutige Probleme der Überfischung haben ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert. Es darf daher auf jeden Fall festgehalten werden, dass viele anthropogen induzierte Entwicklungen, ihre Wurzeln in der europäischen Kolonisation haben (doch nicht ausschließlich) und noch heute die Folgen der historischen Politik sichtbar sind. Die globale Verantwortung ist dabei mitzubedenken wenn es heute um Ressourcenkonflikte, Rohstoffknappheiten, Landgrabbing, usw. geht.
Ziele: Von der gemeinsamen Diskussion der Basistexte ausgehend haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich vertiefende Kenntnis eines Spezialgebietes anzueignen und in den Kurs einzubringen. Die Gesamtheit dieser Vertiefungsgebiete wird idealerweise einen wichtigen Teil der angesprochenen menschlichen Veränderungen der globalen Biosphäre repräsentieren und darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der heutigen globalen Wirtschaftsordnung und politischen Landkarte leisten. Darüber hinaus wird es als wichtiges Ziel erachtet den StudentInnen neben den inhaltlichen Elementen auch diverse Meta-Ziele (unter anderem Vermittlung von Präsentations-Techniken in der Praxis) näher zu bringen, sowie Grundkenntnisse der Projektarbeit und Berührungspunkte mit internationalen Organisationen, die sich mit diesem Thema beschäftigen (in Form von Gastvortragenden.
Methoden:
Mit Hilfe von Team-Teaching (Perspektive der BOKU wird durch den Kollegen Probst abgedeckt) und eines alternativen Methodenapparates werden didaktisch neue Zugangswege erarbeitet um Wissen nachhaltiger vermitteln zu können. Verstärkte Einbindung von StudentInnen ist dabei ein zentrales Element. Da das Seminar eine durchgehende Diskussionslinie anstrebt, ist unentschuldigtes Fernbleiben nicht möglich. Allfällige diesbezügliche Schwierigkeiten bitte zu Beginn des Seminars klären - lieber einige Sonderregelungen als eine zerstörte Lehrveranstaltung. Gruppenarbeit ist strukturell bedingt und obligat, es sind aber auch Einzelleistungen gefordert. Bei absolutem Nichtfunktionieren einer Gruppe werden selbstverständlich Klärungen gesucht, und Maßnahmen getroffen.

Akteure der Veränderung – Akklimatisierungsgesellschaften, Handelskompanien/-gesellschaften, Forschungsreisende…
Fauna und Flora relocated – Columbian Exchange, Bevölkerungswachstum, Island Ecosystems, Biopiraterie, Regenwürmer, Bienen, Mäuse& Ratten,…
Infrastrukturelle Veränderungen – Extraktionswirtschaft (Bergbau, Erdölwirtschaft,…), Straßenbau, Eisenbahntrassen, Kommunikationsverbindungen, Häfen, Industriestädte (industrial remnants), Kanäle, Teichbauwirtschaft, Flussregulierung (Energiewirtschaft), …
Landwirtschaftliche Veränderungen – Plantagenwirtschaft, Cash Crop Anbau, Aquakulturen, industrieller Fischfang,[..]

Assessment and permitted materials

Die Note setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Alle schriftlichen Aufgaben zusammen (50%), zweitens alle mündlichen Aktivitäten inklusive passender didaktischer Vermittlung der Kernbotschaften des gewählten Themas (50%). Untenstehend finden sie eine genaue Auflistung der möglichen Punkte (regulär sind 100 Punkte erreichbar). Alle Aufgaben müssen mit erkennbarem Engagement bearbeitet worden sein, “strategisches Auslassen” ist nicht zulässig und führt zu dementsprechenden Abzügen in Punkto Engagement! Es ist möglich Extrapunkte zu erhalten durch besonders vorzügliches Erarbeiten der Aufgaben.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Rethinking Environmental History-World System History and Global Environmental Change - Hornborg / Concise History World Population -Livi-Bacci / Human Impact Natural Environment - Goudie / Global Environments through the Quaternary / Species Invasions: Insights into Ecology, Evolution, and Biogeography / Intercultural Transfers and the Making of the Modern World, 1800-2000 / Ecological Restoration / The Human Impact on the Natural Environment: Past, Present and Future

Association in the course directory

VM5 / VM6

Last modified: We 21.04.2021 13:34