240124 SE VM2 / VM3 - Marxism and Global Inequality (2022S)
The Relevance of Marx for Development Studies
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 20.02.2022 10:00 to Tu 01.03.2022 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 30.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 27.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 11.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 25.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 08.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 22.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Aims, contents and method of the course
Die marxistische Theoriebildung ist von eminenter Bedeutung für die Frage der Entwicklung und insbesondere entwicklungstheoretische Ansätze. Gerade kritische Ansätze in der Entwicklungsforschung wären ohne Marx' Werk nicht denkbar. Dabei muss jedoch zwischen einer rein politischen Bezugnahme, die sich etwa auf Revolution, Anti-Imperialismus und unmittelbare Herrschaftskritik bezieht und einer wissenschaftlichen Marx-Lektüre unterschieden werden.Marx nicht nur politisch zu lesen, sondern sein Werk als Ausdruck kritischer Wissenschaft zu deuten ist nicht ganz neu. Ab der Mitte der 1960er Jahre und bis in die 1980er Jahre hinein war die Marx-Rezeption (im Westen) von einer intensiven Bezugnahme auf den ‚wissenschaftlichen Marx‘ geprägt. Nach einem relativen Bedeutungsverlust dieser Studien ab Mitte der 1980er erlebt die wissenschaftliche Rezeption spätestens seit der globalen Krise des Kapitalismus ab 2008 wieder eine gewisse Renaissance.Im Seminar soll es einerseits darum gehen, diese Entwicklungen einzuordnen und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die kritische Entwicklungsforschung zu sondieren. Dabei zeigt sich schnell, dass die Relevanz von Anschlüssen an Marx und dessen ‚negativer‘ Modernisierungstheorie, welche (globale) Ungleichheiten und Entfremdung in den Blick nimmt, ungemein groß ist. Allerdings wird in Weiterführungen und Bezugnahmen oft der eigentliche Kern der Marxschen Kritischen Theorie – die Kritik der Politischen Ökonomie (gelesen als Gesellschaftskritik des Kapitalismus) – kaum noch im Auge behalten bzw. nur lückenhaft und oberflächlich tradiert. Für die Einschätzung dieser Anschlüsse und Weiterentwicklungen ist folglich nötig, ein Grundverständnis der Originaltexte zu haben. Deshalb versucht das Seminar andererseits einen etwas näheren Blick auf das wissenschaftliche Werk des ‚reifen‘ Marx zu werfen, d.h. v.a. die ökonomiekritischen Schriften (Kapital, Grundrisse, Theorien über den Mehrwert, Zur Kritik der Politischen Ökonomie) zu besprechen. Da dies im Originaltext unmöglich im Rahmen eines Seminars erfolgen kann wird primär mit Sekundärliteratur gearbeitet werden, die auf dem gegenwärtigen Stand der (exegetischen) Marx-Forschung ist.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Textlektüre + Abgabe Zusammenfassung jede Einheit
Impulsreferate
Mitarbeit
Regelmäßige Anwesenheit (Max. 2 Fehlstunden)
Seminararbeit (Mind. 15 S exl. Literarturverzeichnis/Deckblatt)
Prüfungsstoff
Impulsreferate
Mitarbeit
Regelmäßige Anwesenheit (Max. 2 Fehlstunden)
Seminararbeit (Mind. 15 S exl. Literarturverzeichnis/Deckblatt)
Prüfungsstoff
Minimum requirements and assessment criteria
Teil I
Lektüre der Texte und Abgabe von Zusammenfassungen 35%Teil II
Referate 25%Teil III
Seminararbeit 40%
Lektüre der Texte und Abgabe von Zusammenfassungen 35%Teil II
Referate 25%Teil III
Seminararbeit 40%
Examination topics
Prüfungsimmanent
Reading list
Althusser, L. and Balibar, E. 1972a. Das Kapital lesen I. Reinbek Rowohlt.
---. 1972b. Das Kapital lesen II. Reinbek: Rowohlt.
Altvater, E. 1972. Zu einigen Problemen des Staatsinterventionismus. Probleme des Klassenkampfs (Prokla) 3: 1-54.
Backhaus, H.-G. 1997. Dialektik der Wertform. Untersuchungen zur marxschen Ökonomiekritik. Freiburg: ca ira.
Elbe, I. 2008. Marx im Westen. Berlin: Akademie Verlag
Gramsci, A. 1967. Ed. Riechers, C. Philosophie der Praxis. Eine Auswahl. Frankfurt am Main: Fischer.
---. 1994. Gefängnishefte. . Vol. 6 of. 10 vols. Hamburg: Argument.
Heinrich, M. 2003. Die Wissenschaft vom Wert. Münster: Westfälisches Dampfboot
Korsch, K. 1975. Marxismus und Philosophie. Frankfurt a.M./Köln: EVA.
Lukács, G. 1967. Geschichte und Klassenbewußtsein. Studien über marxistische Dialektik. Verlag de Munter Amsterdam.
Neusüss, C. 1972. Imperialismus und Weltmarktbewegung des Kapitals Erlangen: Politladen Druck.
Paschukanis, E. 2003. Allgemeine Rechtslehre und Marxismus. Freiburg: ca ira
Poulantzas, N. 1975. Politische Macht und gesellschaftliche Klassen. Frankfurt am Main: Athenäum Fischer
---. 2002. Staatstheorie. Politischer Überbau, Ideologie, Autoritärer Etatismus. Hamburg: VSA.
Rancière, J. 1972. Der Begriff der Kritik und die Kritik der politischen Ökonomie. Berlin: Merve.
Reichelt, H. 2001. Zur logischen Struktur des Kapitalbegriffs bei Karl Marx. Freiburg: ca ira
---. 2008. Neue Marx-Lektüre. Zur Kritik sozialwissenschaftlicher Logik Hamburg: VSA.
Rubin, I.I. 1973. Sudien zur Marxschen Werttheorie. Frankfurt a. M. : Europ. Verl. Anst. .
Schmidt, A. 1978. Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx Frankfurt a. M. : Europäische Verlagsanstalt
Altvater, Elmar (2012): Marx Neu Entdecken. Das hellblaue Bändchen zur Einführung in die Kritik der Politischen Ökonomie. Hamburg: VSA.
Bauböck, Rainer (1988): Hausarbeit und Ausbeutung. Zur feministischen Kritik am Marx'schen Arbeitsbegriff. Forschungsbericht IHS 245.
Beer, Ursula (1983): Marx auf die Füße gestellt? Zum theoretischen Entwurf von Claudia v. Werlhof. PROKLA 50: 22-37.
Flatschart, Elmar (2012): Ein Apostelbrief zwischen Szientismus und Historismus. Zur kritischen Aufarbeitung der "Marxismus-Mystizismus"-Debatte zwischen Ingo Elbe und den "marxistischen Theologen" Exit - Kritik und Krise der Warengesellschaft no. 10 p. 62 - 111.
Harvey, David (2013): A Companion to Marx's Capital Vols. 1 & 2. London Verso.
Haug, Wolfgang Fritz (2006): Neue Vorlesungen zur Einführung ins "Kapital" Hamburg: Argument.
Heinrich, Michael (1999): Untergang des Kapitalismus? Die 'Krisis' und die Krise
in: Streifzüge 1/1999, S.1-5.
--- (2000): Neues vom Weltuntergang? Replik zu Norbert Trenkle „Weil nicht sein kann, was nicht sein darf..." in: Streifzüge 2/2000, S.4-8.
--- (2003): Die Wissenschaft vom Wert. Münster: Westfälisches Dampfboot
--- (2004): Kritik der Politischen Ökonomie. Eine Einführung. Stuttgart: Schmetterling.
--- (2009): Wie das Marxsche "Kapital" lesen? Teil 1. Stuttgart: Schmetterling.
--- (2010): Kapitalismus, Krise und Kritik. Zum analytischen Potential der Marxschen Theorie angesichts der gegenwärtigen Krise. In Marx. Ein toter Hund? Gesellschaftstheorie reloaded, eds Bude, H., Damitz, R. and Koch, A. Hamburg: VSA.
--- (2013): Wie das Marxsche "Kapital" lesen? Teil 2. Stuttgart: Schmetterling.
Hirsch, Jochim (1995): Der nationale Wettbewerbsstaat: Staat, Demokratie und Politik im
globalen Kapitalismus. Berlin/Amsterdam: Id-Archiv.
Hübner, Kurt (1990): Theorie der Regulation. Eine kritische Rekonstruktion eines neuen Ansatzes der politischen Ökonomie. Bonn: Sigma
Kurz, Robert (2006): Marx Lesen! Frankfurt am Main: Eichborn.
--- (2012). Geld ohne Wert. Grundrisse zu einer Transformation der Kritik der Politischen Ökonomie. Berlin: Horlemann.
Kurz, Robert/ Lohoff, Ernst (1989): Der Klassenkampf-Fetisch. Thesen zur Entmythologisierung des. Marxismus. In: Marxistische Kritik 7
Mahnkopf, Birgit [Hrsg.] (1993): Der gewendete Kapitalismus. Kritisch
---. 1972b. Das Kapital lesen II. Reinbek: Rowohlt.
Altvater, E. 1972. Zu einigen Problemen des Staatsinterventionismus. Probleme des Klassenkampfs (Prokla) 3: 1-54.
Backhaus, H.-G. 1997. Dialektik der Wertform. Untersuchungen zur marxschen Ökonomiekritik. Freiburg: ca ira.
Elbe, I. 2008. Marx im Westen. Berlin: Akademie Verlag
Gramsci, A. 1967. Ed. Riechers, C. Philosophie der Praxis. Eine Auswahl. Frankfurt am Main: Fischer.
---. 1994. Gefängnishefte. . Vol. 6 of. 10 vols. Hamburg: Argument.
Heinrich, M. 2003. Die Wissenschaft vom Wert. Münster: Westfälisches Dampfboot
Korsch, K. 1975. Marxismus und Philosophie. Frankfurt a.M./Köln: EVA.
Lukács, G. 1967. Geschichte und Klassenbewußtsein. Studien über marxistische Dialektik. Verlag de Munter Amsterdam.
Neusüss, C. 1972. Imperialismus und Weltmarktbewegung des Kapitals Erlangen: Politladen Druck.
Paschukanis, E. 2003. Allgemeine Rechtslehre und Marxismus. Freiburg: ca ira
Poulantzas, N. 1975. Politische Macht und gesellschaftliche Klassen. Frankfurt am Main: Athenäum Fischer
---. 2002. Staatstheorie. Politischer Überbau, Ideologie, Autoritärer Etatismus. Hamburg: VSA.
Rancière, J. 1972. Der Begriff der Kritik und die Kritik der politischen Ökonomie. Berlin: Merve.
Reichelt, H. 2001. Zur logischen Struktur des Kapitalbegriffs bei Karl Marx. Freiburg: ca ira
---. 2008. Neue Marx-Lektüre. Zur Kritik sozialwissenschaftlicher Logik Hamburg: VSA.
Rubin, I.I. 1973. Sudien zur Marxschen Werttheorie. Frankfurt a. M. : Europ. Verl. Anst. .
Schmidt, A. 1978. Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx Frankfurt a. M. : Europäische Verlagsanstalt
Altvater, Elmar (2012): Marx Neu Entdecken. Das hellblaue Bändchen zur Einführung in die Kritik der Politischen Ökonomie. Hamburg: VSA.
Bauböck, Rainer (1988): Hausarbeit und Ausbeutung. Zur feministischen Kritik am Marx'schen Arbeitsbegriff. Forschungsbericht IHS 245.
Beer, Ursula (1983): Marx auf die Füße gestellt? Zum theoretischen Entwurf von Claudia v. Werlhof. PROKLA 50: 22-37.
Flatschart, Elmar (2012): Ein Apostelbrief zwischen Szientismus und Historismus. Zur kritischen Aufarbeitung der "Marxismus-Mystizismus"-Debatte zwischen Ingo Elbe und den "marxistischen Theologen" Exit - Kritik und Krise der Warengesellschaft no. 10 p. 62 - 111.
Harvey, David (2013): A Companion to Marx's Capital Vols. 1 & 2. London Verso.
Haug, Wolfgang Fritz (2006): Neue Vorlesungen zur Einführung ins "Kapital" Hamburg: Argument.
Heinrich, Michael (1999): Untergang des Kapitalismus? Die 'Krisis' und die Krise
in: Streifzüge 1/1999, S.1-5.
--- (2000): Neues vom Weltuntergang? Replik zu Norbert Trenkle „Weil nicht sein kann, was nicht sein darf..." in: Streifzüge 2/2000, S.4-8.
--- (2003): Die Wissenschaft vom Wert. Münster: Westfälisches Dampfboot
--- (2004): Kritik der Politischen Ökonomie. Eine Einführung. Stuttgart: Schmetterling.
--- (2009): Wie das Marxsche "Kapital" lesen? Teil 1. Stuttgart: Schmetterling.
--- (2010): Kapitalismus, Krise und Kritik. Zum analytischen Potential der Marxschen Theorie angesichts der gegenwärtigen Krise. In Marx. Ein toter Hund? Gesellschaftstheorie reloaded, eds Bude, H., Damitz, R. and Koch, A. Hamburg: VSA.
--- (2013): Wie das Marxsche "Kapital" lesen? Teil 2. Stuttgart: Schmetterling.
Hirsch, Jochim (1995): Der nationale Wettbewerbsstaat: Staat, Demokratie und Politik im
globalen Kapitalismus. Berlin/Amsterdam: Id-Archiv.
Hübner, Kurt (1990): Theorie der Regulation. Eine kritische Rekonstruktion eines neuen Ansatzes der politischen Ökonomie. Bonn: Sigma
Kurz, Robert (2006): Marx Lesen! Frankfurt am Main: Eichborn.
--- (2012). Geld ohne Wert. Grundrisse zu einer Transformation der Kritik der Politischen Ökonomie. Berlin: Horlemann.
Kurz, Robert/ Lohoff, Ernst (1989): Der Klassenkampf-Fetisch. Thesen zur Entmythologisierung des. Marxismus. In: Marxistische Kritik 7
Mahnkopf, Birgit [Hrsg.] (1993): Der gewendete Kapitalismus. Kritisch
Association in the course directory
VM2/VM3
Last modified: Su 06.03.2022 13:28