Universität Wien

240126 VU Topics of Gender Studies (2018W)

Frauen*bewegungsforschung: Feminismus in Bewegung/en

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 04.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 08.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 22.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 06.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 10.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 24.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die V+Ue wird sich in erster Linie mit Frauen*bewegungen, mit feministischen und queerfeministischen Handlungszusammenhängen und im Weiteren mit (Geschlechterverhältnissen in) sozialen und Protestbewegungen befassen, die sich als antiautoritär, basisdemokratisch und tendenziell „links“ situieren.
Zeitlich und räumlich liegen die Schwerpunkte auf Bewegungen seit den 1960er-Jahren und auf Österreich in der Perspektive internationaler Zusammenhänge und Vergleiche.
Vermittelt werden sollen verschiedene methodische und (inter-)disziplinäre Zugänge zur Analyse von Bewegungen in genderreflektiertem Zugang. Eine durchgängige Frage richtet sich auf (inner-)feministische Kritik an und Reflexion von Ausschluss- und Dominanzstrategien, Rassismen, Klassismen, Ableismen innerhalb der Bewegungszusammenhänge.
Im Einzelnen werden uns mit (einer Auswahl aus) folgenden Themen beschäftigen:
- sozialwissenschaftliche Diskurse zu Formationen von „Bewegung“, „kollektivem Handeln“, „Protest“, „Widerstand und Subversion“, „Aktivismus“, „Community“, zu „NGOisierung“ und „Netzwerken“;
- feministische Bewegungen in Österreich und in verschiedenen geopolitischen Regionen seit der „second wave“, wichtige Elemente ihrer Entstehungszusammenhänge, Organisations- und Entscheidungsstrukturen, Aktionsweisen, Themenstellungen, Ein- und Ausschlüsse, etc.;
- Analyseansätze zu Geschlechterverhältnissen und Frauen* in ausgewählten sozialen Bewegungen „außerhalb“ feministischer Handlungszusammenhänge; z.B. „68er- Bewegung“ und jüngere Protestbewegungen wie Occupy Wall Street oder Bewegungen des „arabischen Frühling“;
- politische und kulturelle Artikulationen der feministischen Bewegungen in Österreich und im internationalen Vergleich anhand ausgewählter Themen: Sexualität, Gewalt, Arbeit, intersektionelle Kämpfen um race, class, ability, Dekolonialisierung …

Ziel der V+Ue ist es also, in feministischer Perspektive verschiedene Forschungszugänge zu sozialen, politischen, Protest-Bewegungen kennenzulernen, historische Entwicklungen vor allem seit den 1960er-Jahren nachzuvollziehen und bei solchen Analysen auf internationale Verwobenheiten Bedacht zu nehmen. Die Teilnehmenden sollen anhand ausgewählter Beispiele die entsprechenden Vorlesungsinputs und Pflichtlektüren in eigenständiger wissenschaftlicher Recherche vertiefen und eigene kritische Reflexionen erarbeiten können.

Arbeitsformen, Methoden:
- Vorlesungs-Elemente: Inputs der LV-Leiter*in zu den inhaltlichen Schwerpunkten;
- Prüfungsimmanenter Übungsteil: Reflexion der Vorlesungsinputs unter Verwendung von Themenprotokollen; Durcharbeitung und Diskussion von gemeinsamen Pflicht- bzw. Begleittexten; Arbeit mit Text- und Bildquellen; Gruppenarbeit und mündliche Präsentation der LV-Teilnehmenden zu ausgewählten Themen der (Frauen*-)Bewegungsforschung; schriftliche Semesterabschlussarbeit voraussichtlich in Form eines Take-Home-Exam.

Assessment and permitted materials

Schriftliche und mündliche Zwischenleistungen; Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Vorausgesetzt werden: Aktive Beteiligung am gemeinsamen Arbeits- und Diskussionsprozess, Bereitschaft zur Gruppenarbeit sowie regelmäßige Anwesenheit.

Aufgabenstellungen und ihre Gewichtung: Schriftliche und/oder mündliche Ausarbeitung zu Pflicht-/Begleittexten (ca. 25%); mündliche (Gruppen- oder Einzel-)Präsentation zu ausgewähltem Thema (ca. 25%); schriftliche Abschlussarbeit/Take Home Exam (ca. 50%).
Für einen positiven Abschluss muss jede der Aufgaben positiv erfüllt sein.

Examination topics

Reading list

Eine genaue Übersicht über die Pflichttexte und wichtige Begleittexte steht ab Beginn der LV zur Verfügung; Hinweise auf weiterführende Lektüre werden während des Semesters, insbesondere in Anschluss an die jeweiligen Vorlesungs-Inputs der LV-Leiter*in, zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39