Universität Wien

240128 SE VM8 / VM4 - Racism, Anti-oppressive Education, and Power (2023W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 11.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 18.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 25.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 08.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 15.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 22.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 29.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 06.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 13.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 10.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 17.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 24.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 31.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Was macht Macht in Bildungskontexten? Wie wirkt sie sich auf individuelle und kollektive Lernprozesse aus? Und was sollten wir - als Lernende, Lehrende, Begleitende, Gestaltende - dabei beachten, wissen, können?
Im Seminar werden wir uns vor diesem Hintergrund insbesondere mit der Dimension des Rassismus im Kontext von Bildungsarbeit beschäftigen.
Wir entwickeln ein theoretisch-konzeptuelles Verständnis von Rassismus und dessen Auswirkungen. Darauf aufbauend nähern wir uns Ansätzen einer antirassistischen und machtkritischen Bildungsarbeit in Theorie und Praxis. Dabei spielen die unterschiedlichsten Verschränkungen inhaltlich und konzeptuell eine besondere Rolle: Theorie und Praxis, Gruppendynamik und Gesellschaft, Diskriminierung und Intersektionalität, Reflexivität und Perspektivenwechsel…
Teil unserer Auseinandersetzung wird die Herausforderung sein, ein vertiefendes, nuanciertes Verständnis der eigenen Verstrickung in Unterdrückungssysteme und Rassismus zu entwickeln. In der LV schulen wir unseren Blick, schärfen unsere Wahrnehmung und lassen uns gemeinsam auf einen macht- und rassismuskritischen Lernprozess ein, den wir zusammen gestalten und theoretisch untermauern.
Ziele:
- Debatten im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus kennenlernen und sich positionieren können
- Zentrale Begriffe, Konzepte und theoretische Zugänge kennen, verstehen und anwenden können
- eine differenzierte macht- und rassismuskritische pädagogische Haltung entwickeln und ausprobieren, sie in die Praxis umzusetzen
- Kennenlernen und Ausprobieren ausgewählter Methoden
- Verständnis vertiefen, Reflexionsfähigkeit erhöhen, handlungsfähig bleiben/werden
- im Rahmen einer SE-Arbeit eine eigenständige Fragestellung entwickeln und wissenschaftlich aufbereiten
Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich aktiv in den Kurs einbringen, sowohl durch die Vorbereitung der Lektüre im Voraus als auch durch die Teilnahme an Diskussionen, Übungen und Reflexionen. Zusätzlich zu kurzen schriftlichen Beiträgen sollte eine Abschlussarbeit über ein individuelles Thema nach Wahl verfasst werden, das im Laufe des Semesters erarbeitet wird.

Assessment and permitted materials

Durchgehende Anwesenheit und Mitarbeit (20%)
Regelmäßiges Lerntagebuch (pro Einheit 1 A4-Seite, Reflexion der vergangenen Einheit und Bezüge zur Pflichtlektüre) (40%)
Schriftliche Abschlussarbeit (15 Seiten) (40%)

Minimum requirements and assessment criteria

Alle Teilleistungen müssen für einen positiven Abschluss der LV erbracht werden.
Für jede Leistung werden maximal 100 Punkte vergeben, die anteilig in die Note einfließen.
Notenschlüssel:
100-90 Punkte: Sehr Gut
89-75 Punkte: Gut
74-60 Punkte: Befriedigend
59-50 Punkte: Genügend
0-49 Punkte: Nicht Genügend
Beurteilungskriterien für schriftliche Abgaben: Aufbau und Struktur des Textes, Sprachliche Klarheit und Argumentation, Umgang mit Literatur, Einhaltung formaler Regeln wissenschaftlichen Arbeitens (vorgegebene Zitierweise)

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrvearnstaltungen

Reading list

Pflichtlektüre wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.
Adams, Maurianne / Bell,Lee Anne/ Griffin, Pat (eds., 1997): Teaching for
Diversity and Social Justice. A Sourcebook. Routledge: New York.
Adams, Maurianne / Blumenfeld, Warren J. / Castañeda, Rosie / Hackman, Heather W. /
Peters, Madeline L. / Zúñiga, Ximena (eds., 2000): Readings for Diversity and Social Justice. New York: Routledge.
Elverich, Gabi / Kalpaka, Annita / Reindlmeier, Karin (Hg., 2009): Spurensicherung. Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Münster: Unrast. 2. Auflage.
hooks, bell (2010): Teaching Critical Thinking: Practical Wisdom. New York: Routledge.
hooks, bell (1994): Teaching to Transgress: Education as the Practice of Freedom. New York: Routledge.
Kivel, Paul (2002): Uprooting Racism: How White People Can Work for Racial Justice. Gabriola Island, British Columbia: New Society Publishers.
Leiprecht, Rudolf (Hg., 2011): Rassismuskritik Band 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit. Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Mende, Janne / Müller, Stefan (Hg., 2009): Emanzipation in der politischen Bildung. Theorien Konzepte Möglichkeiten, Schwalbach: Wochenschau Verlag.

Association in the course directory

VM4/VM8

Last modified: We 04.10.2023 12:48