Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240132 VO Introductory course: anthropological studies in colonialism, racism and ethnicity (2012S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Thursday
28.06.2012
16:45 - 18:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Thursday
04.10.2012
Friday
07.12.2012
Tuesday
15.01.2013
17:00 - 18:30
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
05.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Monday
19.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Monday
26.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Monday
16.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Monday
23.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Monday
30.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Monday
07.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Monday
14.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Monday
21.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Monday
04.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Monday
11.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Monday
18.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Monday
25.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung liefert einen Einblick in die Geschichte und theoretischen Grundlagen von Kolonialismus, Rassismus und Ethnizität und die damit verknüpften Konzeptionen und deren Entwicklung. Dabei wird die Verknüpfung zwischen Kolonialismus und spezifischen Vorstellungskomplexen, Diskursen und Ideologien hergestellt, mit dominanten westlichen Formen der Fremdrepräsentation, mit kolonialen, imperialen Diskursen und Rassismen und welche Bedeutung hier Ethnizität als relationaler Kategorie zukommt. Ein Augenmerk liegt darauf, die Relevanz dieser Phänomene für die Gegenwart herauszuarbeiten, etwa welche Formen ein (post)koloniales Weltverständnis einnimmt und welche Praxis daraus resultiert, oder auch die unterschiedlichen Ausprägungen von Rassismus und seine gegenwärtigen Veränderungen, ebenso die Intersektionalität mit unterschiedlichen Momenten der Differenzierung und Ausgrenzung, wie sie die Forschung in den letzten Jahrzehnten aufgezeigt hat.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung (1. Termin am Ende des Semesters) über den vorgetragenen Stoff sowie die Pflichtliteratur (Anmeldung erforderlich).
Minimum requirements and assessment criteria
Grundlegende anthropologische Kenntnisse zu Kolonialismus, Rassismus und Ethnizität werden anhand der Fachliteratur vermittelt, beginnend bei Wolf und Barth, in ihrer historischen und gegenwärtigen Dimension.
Examination topics
Methode: Frontalvortrag, Gastvorträge, Diskussion.
Freiwilliger Besuch eines begleitenden Tutoriums, zur Prüfungsvorbereitung und Aufarbeitung der Pflichtliteratur (Termine werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben).
Freiwilliger Besuch eines begleitenden Tutoriums, zur Prüfungsvorbereitung und Aufarbeitung der Pflichtliteratur (Termine werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben).
Reading list
Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39