Universität Wien

240132 VO+UE VM3 / VM8 - Educational approaches in the field of international development cooperation (2022S)

'education in emergencies'

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LV ist vor Ort geplant, möglicherweise müssen wir pandemiebedingt im März mit Online Lehre starten.

Wednesday 09.03. 18:15 - 19:45 Digital
Wednesday 16.03. 18:15 - 19:45 Digital
Wednesday 23.03. 18:15 - 19:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 30.03. 18:15 - 19:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 06.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 27.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 04.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 11.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 18.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 25.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 01.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 08.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 15.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 22.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 29.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung soll Studierenden ermöglichen ein kritisches Verständnis zu Schlüsselaspekten in der Theorie und Praxis von Bildungsarbeit und Bildungsprojekten in der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe zu erlangen.

Definitionen, Ansätze, Dynamiken und Debatten zu „Bildung“, „Internationale Entwicklungszusammenarbeit“ und „Humanitäre Hilfe“ werden in der Lehrveranstaltung in Bezug zueinander gesetzt und bilden das Rückgrat in der Auseinandersetzung mit aktuellen Diskursen und Kontroversen. Besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die kritische Analyse und das Hinterfragen von Definitionen und Vorgaben europäischer oder internationaler Strategiepapiere gelegt. Bildungsstrategien und Hegemonialansprüche durch Wissensvermittlung sollen vor dem Hintergrund postkolonialer Theorien und eines Intersektionalitäts-Ansatzes reflektiert werden. Themenführerschaft wird hier in Bezug bzw. Kontrast zu lokalen Bildungskonzepten gesetzt.

Folgende Themenbereiche werden einer vertiefenden Betrachtung unterzogen:

- Gender, Bildung und Entwicklungszusammenarbeit
- Bildung in fragilen Situationen – education in emergencies bzw. higher education in emergencies (aus aktuellem Anlass wird auf die Auswirkungen einer Pandemie wie COVID-19 auf Bildungsmaßnahmen eingegangen)
- Kontextualisierung des UNICEF Fonds „Education Cannot Wait“, des UNESCO Konzepts „Education for All“, der SDG 4 sowie der „Global Partnership for Education“
- Praktische Beispiele: Bildungsprojekte von NGOs

Ziel:

Die LV-Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über Konzepte und Debatten sowie den diesen zugrundeliegenden Theorien rund um das Themenfeld Bildung in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe (education in emergencies). Instrumente und Praxis sollen anhand konkreter Beispiele sichtbar gemacht werden. Durch die praktische Auseinandersetzung mit einer spezifischen Fragestellung wird die Sicht auf gegenwärtige Diskurse und Auseinandersetzungen zum Forschungsbereich erweitert.

Methoden:

- Impulse zu Theorien und Ansätze durch die LV-Leiterin
- LV-Teilnehmer*innen wählen eine konkrete Fragestellung aus (Möglichkeit der Wahl eines eigenen Themas, es wird jedoch auch eine Liste mit Themenvorschlägen geben – wird zu Beginn der ersten LV ausgehändigt) – Analyse im Rahmen eines Impulsreferats (max. 15 Minuten)
- Interaktive Diskussionsmethoden
- Schriftlicher Beitrag zum Thema der Präsentation (ca. 5 Seiten)
- Die Lehrveranstaltung findet in deutscher Sprache statt, es steht den Studierenden frei die Seminararbeit in englischer Sprache zu verfassen.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit (wenn nötig digital)
- Aktive Mitarbeit
- Mündliche Präsentation
- Schriftlicher Beitrag zur Präsentation

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit (max. Abwesenheit: 3 Einheiten)
- Aktive Mitarbeit (25%)
- Mündliche Präsentation (30%)
- Schriftlicher Beitrag (45%)

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

VM3 / VM8

Last modified: Th 11.05.2023 11:28