240132 VO+UE VM3 / VM8 - Educational approaches in the field of international development cooperation (2022S)
'education in emergencies'
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 20.02.2022 10:00 to Tu 01.03.2022 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV ist vor Ort geplant, möglicherweise müssen wir pandemiebedingt im März mit Online Lehre starten.
- Wednesday 09.03. 18:15 - 19:45 Digital
- Wednesday 16.03. 18:15 - 19:45 Digital
- Wednesday 23.03. 18:15 - 19:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 30.03. 18:15 - 19:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 06.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 27.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 04.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 11.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 18.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 25.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 01.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 08.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 15.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 22.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 29.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit (wenn nötig digital)
- Aktive Mitarbeit
- Mündliche Präsentation
- Schriftlicher Beitrag zur Präsentation
- Aktive Mitarbeit
- Mündliche Präsentation
- Schriftlicher Beitrag zur Präsentation
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit (max. Abwesenheit: 3 Einheiten)
- Aktive Mitarbeit (25%)
- Mündliche Präsentation (30%)
- Schriftlicher Beitrag (45%)
- Aktive Mitarbeit (25%)
- Mündliche Präsentation (30%)
- Schriftlicher Beitrag (45%)
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
VM3 / VM8
Last modified: Th 11.05.2023 11:28
- Bildung in fragilen Situationen – education in emergencies bzw. higher education in emergencies (aus aktuellem Anlass wird auf die Auswirkungen einer Pandemie wie COVID-19 auf Bildungsmaßnahmen eingegangen)
- Kontextualisierung des UNICEF Fonds „Education Cannot Wait“, des UNESCO Konzepts „Education for All“, der SDG 4 sowie der „Global Partnership for Education“
- Praktische Beispiele: Bildungsprojekte von NGOsZiel:Die LV-Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über Konzepte und Debatten sowie den diesen zugrundeliegenden Theorien rund um das Themenfeld Bildung in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe (education in emergencies). Instrumente und Praxis sollen anhand konkreter Beispiele sichtbar gemacht werden. Durch die praktische Auseinandersetzung mit einer spezifischen Fragestellung wird die Sicht auf gegenwärtige Diskurse und Auseinandersetzungen zum Forschungsbereich erweitert.Methoden:- Impulse zu Theorien und Ansätze durch die LV-Leiterin
- LV-Teilnehmer*innen wählen eine konkrete Fragestellung aus (Möglichkeit der Wahl eines eigenen Themas, es wird jedoch auch eine Liste mit Themenvorschlägen geben – wird zu Beginn der ersten LV ausgehändigt) – Analyse im Rahmen eines Impulsreferats (max. 15 Minuten)
- Interaktive Diskussionsmethoden
- Schriftlicher Beitrag zum Thema der Präsentation (ca. 5 Seiten)
- Die Lehrveranstaltung findet in deutscher Sprache statt, es steht den Studierenden frei die Seminararbeit in englischer Sprache zu verfassen.