Universität Wien

240137 SE SE Methods of Gender Studies (2020S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 19.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Thursday 02.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Thursday 30.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Thursday 14.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Thursday 28.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Thursday 25.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Die Studierenden sollen Grundkenntnisse von Marxscher, Foucaultscher, postkolonialer und Kritischer Theorie erwerben, jeweils deren Begriff und Ansatzpunkte von Kritik kennenlernen und im Hinblick auf die Analyse von gegenwärtigen Gesellschaften und deren Geschlechterverhältnisse anwenden und adaptieren lernen. Sie sollen damit einerseits ihre theoretischen wie methodischen Kenntnisse vertiefen und die Frage des Zusammenhangs von Theorie und Methode eingehend reflektieren, andererseits grundlegende feministische Gesellschaftskritik im aktuellen Zeitkontext entwickeln. Letztlich zielt das Seminar auf ein vertieftes Verständnis von Wissenschaft und Gesellschaft, von Macht und Herrschaft in ihren unterschiedlichen Artikulationen.

Inhalte:
Im Zentrum des Seminars stehen Methoden feministischer Gesellschaftskritik, die Kapitalismus, Patriarchat und weiße Suprematie fassen und unterschiedliche Dimensionen gesellschaftlicher Wirklichkeit zugänglich machen. Kritik bezieht sich somit Unterschiedlichen Ansatzpunkten von Kritik liegen entsprechende materialistische, de/konstruktivistische, diskursanalytische oder psychoanalytische Theorien zugrunde. Sie spannen in ihrer feministischen Verknüpfung den Bogen des Seminars, in dem die Frage nach Kritik, deren Ansatzpunkten und Grenzen vor dem Hintergrund von neoliberal geprägten, zunehmend autoritären Entwicklungen in Österreich und Europa gestellt wird.
Dabei behandelt das Seminar folgende Fragenkomplexe:
- Was bedeutet Methode? Wie verhalten sich Theorien und Methoden zueinander? Welches Wissenschaftsverständnis geht mit ihnen jeweils einher?
- Was bedeutet Kritik? Wie wird Kritik konzeptualisiert und worin bestehen ihre jeweils zentralen Ansatzpunkte?
- Wie ist Geschlecht mit diesen Kritiken jeweils implizit und/oder explizit verbunden bzw. wie ist es zu verbinden? Was bedeutet demnach feministische Kritik innerhalb des jeweiligen theoretischen Rahmens?
Von diesen Thematisierungen ausgehend, wird im Zuge des Seminars ein breites Spektrum feministischer Gesellschaftskritik entwickelt, um Fragen nach dem zu stellen, wie Geschlecht in gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen eingelagert ist, mit welchen Geschlechterimplikationen diese verbunden sind und wie sich Geschlecht und Geschlechterverhältnisse gegenwärtig verändern.

Methoden:
Mündlich: Textdiskussion, Arbeitsgruppen, (Kurz-)Präsentationen.
Schriftlich: Fragen zur Basisliteratur, Entwicklung von Fragen feministischer Gesellschaftskritik, Seminarreflexion.

Assessment and permitted materials

15 % mündliche Diskussionsbeiträge,
5 % schriftliche Fragen zur Basisliteratur (2 Fragen zu jedem Text),
15 % schriftliche Fragen feministischer Gesellschaftskritik (2 Fragen, jeweils kurze Begründung, 350 Zeichen, inkl. Leerzeichen),
5 % Präsentation einer Frage feministischer Gesellschaftskritik,
60 % schriftliche Seminarreflexion: Was ist feministische Gesellschaftskritik? (10.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen).

Minimum requirements and assessment criteria

Die fristgerechte Erbringung sämtlicher Leistungen sowie maximal einmalige Abwesenheit stellen Voraussetzungen für einen positiven SE-Abschluss dar.

Examination topics

Prüfungsimmanent.

Reading list

Marx, Karl/Engels, Friedrich (1959/1848): Manifest der Kommunistischen Partei, MEW 4, 461-482.
Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik?, Berlin, 7-41.
Said, Edward (2003/1978): Orientalism, London, xi-xxiii, 1-28 (Preface, Introduction).
Adorno, Theodor W. (1970/1966): Erziehung nach Auschwitz, in: ders.: Erziehung zur Mündigkeit, Vorträge und Gespräche mit Hellmuth Becker 1959–1969. Herausgegeben von Gerd Kadelbach. Frankfurt/Main, 92-109.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21