240139 PS Reading Anthropological Texts (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.09.2014 00:01 to Su 28.09.2014 23:59
- Deregistration possible until Su 19.10.2014 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Das Proseminar konzentriert sich auf die Lektüre zentraler Texte der Kultur- und Sozialanthropologie und ihre Analyse.
Assessment and permitted materials
Immanente Prüfungsform:
- Anwesenheit;
- Lektüre und Aufarbeitung der vorgegebenen Literatur;
- Mitarbeit in Form der Vorbereitung und Präsentation eines Textes und seiner Analyse;
- Mitarbeit in Gruppenarbeiten, Diskussionen, beim Verfassen von Protokollen u.ä.
- abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von 8-10 Seiten.
- Anwesenheit;
- Lektüre und Aufarbeitung der vorgegebenen Literatur;
- Mitarbeit in Form der Vorbereitung und Präsentation eines Textes und seiner Analyse;
- Mitarbeit in Gruppenarbeiten, Diskussionen, beim Verfassen von Protokollen u.ä.
- abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von 8-10 Seiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in der Bearbeitung und Analyse ausgewählter Texte der Kultur- und Sozialanthropologie geschult. Durch das wissenschaftliche Lesen sollen sie erkennen lernen, was ein_e Autor_in mit seinem/ihrem Text ausdrücken will, welche Fragestellung der Text aufwirft, wie der Gedankengang entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen er führt. Im Mittelpunkt stehen ausgewählte "zentrale Texte" der Kultur- und Sozialanthropologie.
Examination topics
Die Texte werden von den Studierenden gelesen und nach einer Kurzpräsentation des Inhalts durch ausgewählte Studierende im Seminar gemeinsam besprochen und analysiert.
Reading list
Boeglin, Martha: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren, München: UTB, W. Fink, 2007.Gay y Blasco, Paloma/Wardle, Huon: How to Read Ethnography, London: Routledge, 2007.Stary, Joachim/Kretschmer, Horst: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor, 1. Aufl. 1994, 2. Aufl. 2000.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39