240144 SE VM5 / VM4 - Progress as Epistemic Governance in the modern world (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 20.02.2024 09:00 to Fr 01.03.2024 14:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 08.03. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 22.03. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 19.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 03.05. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 17.05. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 07.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 21.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1, Gemeinsame Lektüre und summarys zu gelesenen Texten
2, Themenerarbeitung und Präsentation
3, Seminararbeit in Essaytextform - Richtwert 25000 Zeichen
2, Themenerarbeitung und Präsentation
3, Seminararbeit in Essaytextform - Richtwert 25000 Zeichen
Minimum requirements and assessment criteria
Alle geforderten Leistungen müssen erbracht werden
Progressiver Notenschlüssel, Basis für die Beurteilung bildet die Qualität der Abschlussarbeit von der aus Vorarbeiten die Note nivellieren können.Unentschuldigte Fehleinheiten können zu negativer Beurteilung führen
Progressiver Notenschlüssel, Basis für die Beurteilung bildet die Qualität der Abschlussarbeit von der aus Vorarbeiten die Note nivellieren können.Unentschuldigte Fehleinheiten können zu negativer Beurteilung führen
Examination topics
Prüfungsimmanente LV
Reading list
Pflichtliteratur wird nach Möglichkeit von LV Leitung Online zur Verfügung gestellt, Bereitschaft zur Selbstsuche oder Recherche wird aber auch vorrausgesetzt. Wir lesen Auszüge aus
Yuval Noah Harari: Homo Sapiens
Hans Rosling Factfulness
Ray Kurzweil Menschheit 2.0
Ivan Illich: Selbstbegrenzung
Neil Postman: Das Technopol
Donna Haraway: A Cyborg Manifesto
Weiter Literaturinfos folgen in LV
Yuval Noah Harari: Homo Sapiens
Hans Rosling Factfulness
Ray Kurzweil Menschheit 2.0
Ivan Illich: Selbstbegrenzung
Neil Postman: Das Technopol
Donna Haraway: A Cyborg Manifesto
Weiter Literaturinfos folgen in LV
Association in the course directory
VM4 / VM5
Last modified: We 31.07.2024 12:06
Als Ziel der LV wird Überblickswissen zu Evolutionismus und den sozialhistorischen Bedingungen naturwissenschaftlicher Fortschrittkonzeptionen vermittelt, sowie deren historische und kulturelle Einordnung praktiziert, deren Kritisierbarkeit herausgefordert und gefördert. Die Studierenden sollen normative Zuschreibungen nicht nur erkennen und historisch hinterfragen können, sondern auch deren Hintergründe und historische Wurzeln besser kennen und verstehen. Diese Erkenntnisse sollen in einer gut argumentierten Seminararbeit umgesetzt werden.