240147 MAKU Master Course (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 20.02.2021 10:00 to Tu 02.03.2021 09:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Angesichts der herrschenden Umstände wird der Masterkurs online abgehalten (werden müssen), bei Bedarf ergänzt durch f2f-Arbeit in Kleingruppen (so möglich) und Einzelcoachings.
- Wednesday 10.03. 16:45 - 20:00 Digital
- Wednesday 24.03. 16:45 - 20:00 Digital
- Wednesday 21.04. 16:45 - 20:00 Digital
- Wednesday 05.05. 16:45 - 20:00 Digital
- Wednesday 19.05. 16:45 - 20:00 Digital
- Wednesday 02.06. 16:45 - 20:00 Digital
- Wednesday 16.06. 16:45 - 20:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme, Verfassen von drei kurzen Übungstexten, Präsentation und Diskussion der Gliederung samt Forschungsfragen, Abgabe des Exposés (ca. 10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Minimum requirements and assessment criteria
20% Teilnahme/Mitarbeit,
20% Übungstexte und Präsentation des Themas samt Gliederung, 60% Exposé
20% Übungstexte und Präsentation des Themas samt Gliederung, 60% Exposé
Examination topics
Reading list
° Haraway, Donna. Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective. In: Jaggar, Allison: Just Methods. An Interdisciplinary Feminist Reader. London: Paradigm, 2008, 346-352 [Orig.: Haraway, Donna. Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective. In: Feminist Studies Vol. 14 No 3 (Autumn 1988). 575-599 ]
° hooks, bell. Remembered Rapture: Dancing with Words. In: jac 20.1/2000, 1-8 [Orig. in: hooks, bell: Remembered Rapture: The Writer at Work. New York: Henry Holt, 1999, 35-45]
° @ geschlechtergerechte/re Sprache. Aus: Prekarität und Freiheit? Feministische Wissenschaft, Kulturkritik und Selbstorganisation. Herausgegeben von Dagmar Fink, Birge Krondorfer, Sabine Prokop, Claudia Brunner. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2013
° Handbuch wissenschaftliches Arbeiten. tfm Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften, Universität Wien (Anke Charton, Brigitte Dalinger, Bernhard Frena, Wera Hippesroither, Nicole Kandioler, Sara Maurer, Sabine Prokop, Carmen Sippl, Lena Stölzl, Thomas Waitz), 2. Ausgabe 2019 https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/wissenschaftliches-arbeiten/ [16.09.2020]
° Bünting, Karl-Dieter/Bitterlich, Axel/Pospiech, Ulrike. Schreiben im Studium: mit Erfolg. Ein Leitfaden. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2000
° Burchert, Heiko/Sven Sohr. Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung; [Fazit, reden, schreiben, lesen, recherchieren, Grundlagen], München: Oldenbourg, 2008
° Eco, Umberto. Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt.13. Aufl. Wien: Facultas, 2010 (= UTB 1512)
° Esselborn-Krumbiegel, Helga. Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, Paderborn u.a.: Schöningh, 2008 (= UTB 2334)
° Esselborn-Krumbiegel, Helga, Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen, Paderborn u.a.: Schöningh, 2010 (= UTB 3429)
° Franck, Norbert. Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten. Frankfurt/M.: Fischer, 2007 (= Fischer TB 15186)
° Kornmeier, Martin. Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation, Bern u.a.: Haupt, 2008 (= UTB 3154)
° Kruse, Otto. Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium, Frankfurt/M., New York: Campus, 2007.
° Kruse, Otto. Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium, Konstanz: UVK; Wien: Huter & Roth, 2010 (= UTB 3355)
° Kühtz, Stefa., Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule, Paderborn: Schöningh, 2011 (= UTB 3471)
° Pyerin, Brigitte. Kreatives wissenschaftliches Schreiben Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden, Weinheim, München: Juventa, 2007
° Rauscher, Erwin. Wissenschaft (kennen-)lernen, Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1993
° Rossig, Wolfram E.. Wissenschaftliche Arbeiten. Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Bachelor- und Masterthesis, Diplom- und Magisterarbeiten, Dissertationen, Weyhe: Teamdruck, 2006
° Rückert, Hans-Werner. Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen, Frankfurt/M.: Campus, 2000.
° Ruhmann, Gabriela. „Schreibblockaden und wie man sie überwindet“. In: Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm, hg. v Karl Bünting, Axel Bitterlich und Ulrike Pospiech, Berlin: Cornelsen Scriptor, 1996, 108-119
° Wolfsberger, Judith. Frei geschrieben. Wien: Böhlau, 2016
° hooks, bell. Remembered Rapture: Dancing with Words. In: jac 20.1/2000, 1-8 [Orig. in: hooks, bell: Remembered Rapture: The Writer at Work. New York: Henry Holt, 1999, 35-45]
° @ geschlechtergerechte/re Sprache. Aus: Prekarität und Freiheit? Feministische Wissenschaft, Kulturkritik und Selbstorganisation. Herausgegeben von Dagmar Fink, Birge Krondorfer, Sabine Prokop, Claudia Brunner. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2013
° Handbuch wissenschaftliches Arbeiten. tfm Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften, Universität Wien (Anke Charton, Brigitte Dalinger, Bernhard Frena, Wera Hippesroither, Nicole Kandioler, Sara Maurer, Sabine Prokop, Carmen Sippl, Lena Stölzl, Thomas Waitz), 2. Ausgabe 2019 https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/wissenschaftliches-arbeiten/ [16.09.2020]
° Bünting, Karl-Dieter/Bitterlich, Axel/Pospiech, Ulrike. Schreiben im Studium: mit Erfolg. Ein Leitfaden. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2000
° Burchert, Heiko/Sven Sohr. Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung; [Fazit, reden, schreiben, lesen, recherchieren, Grundlagen], München: Oldenbourg, 2008
° Eco, Umberto. Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt.13. Aufl. Wien: Facultas, 2010 (= UTB 1512)
° Esselborn-Krumbiegel, Helga. Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, Paderborn u.a.: Schöningh, 2008 (= UTB 2334)
° Esselborn-Krumbiegel, Helga, Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen, Paderborn u.a.: Schöningh, 2010 (= UTB 3429)
° Franck, Norbert. Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten. Frankfurt/M.: Fischer, 2007 (= Fischer TB 15186)
° Kornmeier, Martin. Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation, Bern u.a.: Haupt, 2008 (= UTB 3154)
° Kruse, Otto. Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium, Frankfurt/M., New York: Campus, 2007.
° Kruse, Otto. Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium, Konstanz: UVK; Wien: Huter & Roth, 2010 (= UTB 3355)
° Kühtz, Stefa., Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule, Paderborn: Schöningh, 2011 (= UTB 3471)
° Pyerin, Brigitte. Kreatives wissenschaftliches Schreiben Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden, Weinheim, München: Juventa, 2007
° Rauscher, Erwin. Wissenschaft (kennen-)lernen, Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1993
° Rossig, Wolfram E.. Wissenschaftliche Arbeiten. Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Bachelor- und Masterthesis, Diplom- und Magisterarbeiten, Dissertationen, Weyhe: Teamdruck, 2006
° Rückert, Hans-Werner. Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen, Frankfurt/M.: Campus, 2000.
° Ruhmann, Gabriela. „Schreibblockaden und wie man sie überwindet“. In: Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm, hg. v Karl Bünting, Axel Bitterlich und Ulrike Pospiech, Berlin: Cornelsen Scriptor, 1996, 108-119
° Wolfsberger, Judith. Frei geschrieben. Wien: Böhlau, 2016
Association in the course directory
MAKU
Last modified: Fr 12.05.2023 00:21
Ziele des Masterkurses: Die Studierenden haben
• ihr Thema gewählt und fokussiert,
• dafür relevante Literatur recherchiert und dokumentiert,
• eine tragfähige Gliederung samt jeweiligen Detail-Forschungsfragen erstellt.
• ihren Zeitplan erstellt,
• ein Exposé verfasst,
• sich kritisch mit ihrer eigenen Verortung (vgl. Haraway 2008) und
• ihrem wissenschaftlichen Schreiben (vgl. hooks 2000) bzw. ihrer Sprache auseinandergesetzt.Die Vorgehensweise orientiert sich an den 5 Stufen des wissenschaftlichen Schreibens und setzt wechselnde Methoden je nach Bedarf der Studierenden ein. Der Kurs nutzt die Teilnehmer*innengruppe als Ressource auf Peerebene.Angesichts der herrschenden Umstände wird der Masterkurs online abgehalten (werden müssen), bei Bedarf ergänzt durch f2f-Arbeit in Kleingruppen (so möglich) und Einzelcoachings.