Universität Wien

240158 VS Freedom Vol. 3: Quo Vadis Anthropology (3.3.4) (2013W)

on the commodification of science

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.10. 09:45 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Wednesday 30.10. 09:45 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Wednesday 20.11. 09:45 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 11.12. 09:45 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Wednesday 18.12. 09:45 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Da die LLV von den Teilnehmenden gestaltet wird, sind die Lehr- und Lerninhalte nicht vorgegeben sondern werden gemeinsam entwickelt. Die Organisationsgruppe der LLV hat zur Unterstützung dieses Prozesses einen thematischen Vorschlag herausgearbeitet, der unter anderem im Laufe der Lehr- und Lernveranstaltung bearbeitet werden kann.
Wir wollen uns mit der Geschichte und der Zukunft unseres Studienganges und der Wissenschaft im Allgemeinen beschäftigen. Die Genealogie der Völkerkunde / Ethnologie bis zum rezenten globalisierten Modell der Kultur- und Sozialanthropologie soll in den Blickpunkt genommen werden.
Zusätzlich wollen wir uns damit beschäftigen, wie sich dieses Fach auf globaler und institutioneller Ebene weiterentwickeln kann. Besonders interessieren wir uns hierbei für die Frage, wie Ökonomie und Universität gegenwärtig zusammenwirken. Diesbezüglich wollen wir uns auch auf die aktuelle Forschung von Christian Rogler, an unserem Institut beziehen.

Assessment and permitted materials

Die Anwesenheit in der 1. Einheit ist insofern erforderlich, da die konkreten Themen und Arbeitsmethoden gemeinsam festgelegt werden und sich mögliche und gewünschte Zusammenarbeit formiert. Die Modalitäten des Nachweises des erworbenen Wissens sollen in der ersten Einheit abgeklärt werden und orientieren sich an den individuellen Stärken und Bedürfnissen der Teilnehmenden.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehr- und Lernveranstaltung (LLV) wird von Lehrenden und Studierenden der KSA zusammen gestaltet. Ausgangspunkt und thematische Grundlage sind Konzeptionen, Zugänge und Fragestellungen zum Thema 'Ökonomisierung der Wissenschaft' mit Fokus auf die Kultur- und Sozialanthropologie als Sozialwissenschaft. Studierende und Lehrende tauschen dabei gleichermaßen Wissen und Erfahrungen aus und bereichern sich somit gegenseitig.

Examination topics

Wesentliches Anliegen dieser LLV ist aus eigenem Interesse und eigener Initiative das Potential für freie Gestaltung aller zu ermöglichen. Hierbei sollen Theorie und Praxis miteinander verknüpft werden. Es soll der (Frei-)Raum geschaffen werden, Wissen selbstreflexiv aufzuarbeiten und eigene Ideen umzusetzen. D.h. Konzepte von Lehren und Lernen sollen mit einfließen, kritisch hinterfragt und entsprechend angewendet werden.
Methodische Grundlage ist somit der emanzipatorische Umgang mit Lernen und Lehren. Die Teilnehmenden sollen selbstständig, in Gruppen oder einzeln, die wesentlichen Aspekte aufspüren, die dem zeitgenössischen Diskurs zum selbstgewählten Thema innewohnen.

Reading list

Siehe Moodle-Plattform

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39