Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240163 VS Visual Representations of Orientalism and Exotism (3.2.6) (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2013 00:01 to Tu 24.09.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 13.10.2013 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 24.10. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 07.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Thursday 21.11. 11:30 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 05.12. 11:30 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Friday 06.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungsnachweis:
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Aufarbeitung und Kenntnis der Grundlagenliteratur
- Referat zu einem themenspezifischen Text alleine oder in der Gruppe
- Handout vorab zum Referat
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Aufarbeitung und Kenntnis der Grundlagenliteratur
- Referat zu einem themenspezifischen Text alleine oder in der Gruppe
- Handout vorab zum Referat
- Schriftliche Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV beleuchtet, wie sich europäische orientalistische und exotisierende Vorstellungen und Diskurse in bildhaften Repräsentationen niederschlugen. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei, Kontinuitäten und Brüche westlicher Repräsentationsformen aufzuzeigen und wie diese auf heutige Umgangsweisen mit dem "orientalischen" und/oder "exotischen Anderen" nachwirken. Dabei wird einerseits die Langlebigkeit spezifischer Vorstellungsmuster deutlich, nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass sie diverse Bereiche der europäischen Gesellschaft durchdringen. Andererseits wird aber auch deutlich, dass diese Vorstellungen und Diskurse kein Eigenleben führen, sondern je nach Positioniertheit eines Individuums - etwa abhängig von Geschlecht, ethnischer oder nationaler Zugehörigkeit, Alter usw. unterschiedliche Facetten in den Vordergrund treten (können). Dies soll Anlass sein für eine möglichst vielschichtige und differenzierte Betrachtungsweise im Rahmen eigener wissenschaftlicher Forschungen.
Examination topics
Vorstellung grundlegender Kenntnisse und Zugangsweisen durch die LV-Leiterin, Erarbeitung und Referieren von themenspezifischer wissenschaftlicher Literatur bzw. zusätzlich Vorstellung und Analyse von spezifischen visuellen Repräsentationen durch die Studierenden.
Reading list
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Nach einer allgemeinen Einführung zu einigen grundlegenden theoretischen Aspekten erarbeiten und referieren die Studierenden anhand vorgegebener Literatur eine Auswahl thematischer Aspekte, sowohl in historischer als auch gegenwärtiger Hinsicht. Themenbereiche werden z.B. sein: die Orientmalerei als Projektionsraum männlicher Wunschphantasien, die Gegenpositionen europäischer Malerinnen, Selbstinszenierungen von EuropäerInnen in orientalischen bzw. exotisierenden Outfits, Orientalismus und Ethnizität in Fotographie und filmischen Produktionen, (Neo-)Orientalismus in bildlichen Repräsentation in den Medien. Dabei wird nicht zuletzt eine Gender-spezifische Zugangsweise sowie die Berücksichtigung unterschiedlicher gesellschaftlicher und symbolischer Kategorien Berücksichtigung finden.