240167 FS FM1 - Research Seminar (Part 1) - Research Design (2024S)
Creation of a multimedia report on the topic of post-growth
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 20.02.2024 09:00 to Fr 01.03.2024 14:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 13.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 20.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 10.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 17.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 24.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 08.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 15.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 22.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 29.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 05.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 12.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 19.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 26.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, laufende Hausübungen; Präsentation und Abgabe eines Multimediastory-Konzepts am Ende des Semesters.
Alle Hilfsmittel sind erlaubt. Die Verwendung von KI zur Verbesserung von Grammatik und Stil sowie zu explorativen und ästhetischen Zwecken ist erlaubt und wird auch gefördert. Wenn KI jedoch dazu verwendet wird, die inhaltliche Beschäftigung mit den vorgeschlagenen Themen zu umgehen und auszulagern, wirkt sich das negativ auf die Note aus. Bei Bedarf können zur Klärung unangekündigte mündliche Prüfungen eingesetzt werden.
Alle Hilfsmittel sind erlaubt. Die Verwendung von KI zur Verbesserung von Grammatik und Stil sowie zu explorativen und ästhetischen Zwecken ist erlaubt und wird auch gefördert. Wenn KI jedoch dazu verwendet wird, die inhaltliche Beschäftigung mit den vorgeschlagenen Themen zu umgehen und auszulagern, wirkt sich das negativ auf die Note aus. Bei Bedarf können zur Klärung unangekündigte mündliche Prüfungen eingesetzt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Bewertung ist folgendes notwendig:
- Fünf kleinere Abgaben (Hausübungen), eine Präsentation, Abgabe des Multimediastory-Konzepts
- Anwesenheit in den Einheiten (zwei Mal darf unentschuldigt gefehlt werden)Zustandekommen der Note: Multimediastory-Konzept (40%), Präsentation (10%; aber verpflichtend abzuhalten), Hausübungen (50%; fünf HÜs sind Pflicht, die Abgabe von mehr Hausübungen verbessert die Note)
- Fünf kleinere Abgaben (Hausübungen), eine Präsentation, Abgabe des Multimediastory-Konzepts
- Anwesenheit in den Einheiten (zwei Mal darf unentschuldigt gefehlt werden)Zustandekommen der Note: Multimediastory-Konzept (40%), Präsentation (10%; aber verpflichtend abzuhalten), Hausübungen (50%; fünf HÜs sind Pflicht, die Abgabe von mehr Hausübungen verbessert die Note)
Examination topics
Kein Prüfungsstoff. Bei Unklarheiten (siehe „Art der Leistungskontrolle“) können mündliche Prüfungen über abgegebene schriftliche Arbeiten abgehalten werden.
Reading list
Basisliteratur:
- Schmelzer/Vetter (2019): Degrowth/Postwachstum. Hamburg: Junius.
- Ulrike Herrmann (2022): Das Ende des Kapitalismus. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Zusätzliche Literatur wird gemeinsam im Laufe des Semesters erarbeitet.
- Schmelzer/Vetter (2019): Degrowth/Postwachstum. Hamburg: Junius.
- Ulrike Herrmann (2022): Das Ende des Kapitalismus. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Zusätzliche Literatur wird gemeinsam im Laufe des Semesters erarbeitet.
Association in the course directory
FM1
Last modified: We 31.07.2024 12:06
Insofern als das Forschungsseminar in diesem Studium ein wesentlicher Teil der Erarbeitung methodischer Kompetenzen ist, bitten wir euch daher, nur teilzunehmen, wenn eure methodischen Kenntnisse bereits gefestigt sind.
Lernziele der LV:
- Erarbeitung von Grundlagenwissen zu Postwachstum und Einblick in aktuelle Diskussionen
- Erarbeitung einer Forschungsfrage/ einer journalistisch verwertbaren Multimediastory
- Erstellung eines Multimediastory-Konzepts
- Präsentation des Multimediastory-Konzepts