240171 VS Body and Art (3.3.6) (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2013 00:01 to Tu 24.09.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 13.10.2013 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Friday 08.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Friday 15.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 02.12. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Friday 06.12. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Friday 17.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 20.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Friday 24.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
aktive Teilnahme, Exposee, Kurzreferat und kurze schriftliche Arbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Eingehende Beschäftigung mit zentralen theoretischen, ethnographischen und mikroanalytischen Texten zum Thema. Auseinandersetzung mit Interpretationen und Kontroversen zum Thema, unter Einbeziehung visueller Medien und anderer multimedialer Materialien.
Examination topics
Reading list
Dreesbach, Anne ( 2005): Gezähmte Wilde. Die Zurschaustellung 'exotischer' Menschen in Deutschland 1870-1940. Frankfurt a. M.: Campus VerlagEberhard, Igor (2012): Pimp my Körper! Arbeiten über Tätowierungen. München: AVM Verlag.Favazza, Armando R. (1996): Bodies under Siege. Self-mutilation and Body Modification in Culture and Psychatry. Baltimore: John Hopkins University Press.Featherstone, Mike (ed.) (2005) : Body Modification. London, Thousand Oaks, California: Sage Publications.Geisenhanslüke, Achim/Mein Georg (Hg.) (2009): Monströse Ordnungen. Zur Typologie und Ästhetik des Anormalen. Bielefeld: Transcript.Jones, Amelia (1998): Body Art. Performing the subject. Minneapolis: University of Minnesota Press.Meyer, Helge (2008): Schmerz als Bild. Leiden und Selbstverletzung in der Performance Art. Bielefeld: Transcript. (Transcript Kultur- und Medientheorie.)O’Reilly, Sally (2012): Body Art. Der Körper in der zeitgenössischen Kunst. Berlin, München: Deutscher Kunstverlag.Stammberger, Birgit (2011): Monster und Freaks. Eine Wissensgeschichte außergewöhnlicher Körper. Bielefeld: Transcript. (Transcript Science Studies.)Weiss, Philipp (2010): Körper in Form. Bildwelten moderner Körperkunst. Bielefeld: Transcript.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Wie geht die Gesellschaft mit 'anormalen' oder nicht der Norm entsprechende Menschen um? Wie setzen sich Konventionen durch und wie verändert sich ihre Bedeutung? Wie wird Identität ausgeformt und angepasst? Wie formen Massenphänomene, wie Normen oder Moden Individualität? Was treibt uns an, unseren Körper immer mehr zu 'pimpen', zu optimieren oder zu transformieren? Und welche Rolle kann Kunst dabei spielen?
In dieser Vorlesung sollen ausgehend von den verschiedenen (Körper-/Leib-) Theorien die Gestaltung des Körpers diskutiert und beleuchtet werden. Darauf aufbauend werden Kunst-, Normalitäts-, Othering- Schönheits und Monstrositätsdebatten diskutiert.
Die TeilnehmerInnen sind angehalten, sich im Rahmen ihrer Arbeiten mit diesen Fragestellungen auseinander zusetzen, sich die wichtigsten theoretischen Positionen nach kurzen Inputs der Lehrveranstaltungsleiter zu erarbeiten und evtl. eigene kleinere Forschungen (z. B. bei Performances, in Tattoo Studios, Conventions, in Social Medias etc.) zu machen.