240171 MAKU Master course (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 20.09.2023 10:00 to Mo 02.10.2023 09:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 19.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 16.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 30.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 14.12. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 18.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Im Seminar werden alle die eigene Masterarbeit betreffenden Themen (abhängig vom jeweiligen individuellen Stand der Teilnehmenden) besprochen: Konzepterstellung, Datenerhebung, Datenanalyse, theoretischer Rahmen, wie auch das Schreiben selbst.Einerseits gibt es Inputs der Lehrveranstaltungsleiterin (LV-Leiterin), andererseits werden die Seminarteilnehmer_innen angehalten über ihre eigenen Forschungen und den Schreibprozess zu berichten. Feedback durch Peers wie auch die LV-Leiterin ist wesentlicher Bestandteil.Inhaltlich und methodisch wird vor allem auf dekolonial-queer-feministische Zugänge eingegangen, was andere Themen und Vorgangsweisen aber nicht ausschließt.
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit in Form von Berichten zu eigenen Projekten 35%
Aktive Mitarbeit in Form von Feedback an Peers 15%
Abgabe von Kapiteln aus der Masterarbeit bzw. einem Konzept 50%Alle Hilfsmittel mit Ausnahme von KI sind erlaubt bzw. gilt die Nutzung von KI als spezielle Methode mit speziellen Herangehensweisen und ethischen Vorgaben.
Aktive Mitarbeit in Form von Feedback an Peers 15%
Abgabe von Kapiteln aus der Masterarbeit bzw. einem Konzept 50%Alle Hilfsmittel mit Ausnahme von KI sind erlaubt bzw. gilt die Nutzung von KI als spezielle Methode mit speziellen Herangehensweisen und ethischen Vorgaben.
Minimum requirements and assessment criteria
siehe oben
Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Examination topics
siehe oben
Reading list
Brandner, Vera (2016): Manuskript – Das Forschungstagebuch
Association in the course directory
MAKU
Last modified: Sa 09.09.2023 11:27