240171 MAKU Master course (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 21.02.2025 08:00 to Mo 03.03.2025 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 19.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 02.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- N Wednesday 30.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 14.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 28.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 11.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 25.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Konzeptskizze, Forschungskonzept, zwei Präsentationen (dieser Konzepte), 2-3 Hausübungen.
Die Verwendung von KI zur Verbesserung von Grammatik und Stil sowie zu explorativen und ästhetischen Zwecken ist erlaubt. Wenn KI jedoch dazu verwendet wird, die inhaltliche Beschäftigung mit den vorgeschlagenen Themen zu umgehen und auszulagern, wirkt sich das negativ auf die Note aus. Bei Bedarf können zur Klärung unangekündigte mündliche Prüfungen eingesetzt werden.
Die Verwendung von KI zur Verbesserung von Grammatik und Stil sowie zu explorativen und ästhetischen Zwecken ist erlaubt. Wenn KI jedoch dazu verwendet wird, die inhaltliche Beschäftigung mit den vorgeschlagenen Themen zu umgehen und auszulagern, wirkt sich das negativ auf die Note aus. Bei Bedarf können zur Klärung unangekündigte mündliche Prüfungen eingesetzt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Erwartet wird eine aktive Teilnahme (2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet) und eine kontinuierliche Arbeit am Forschungskonzept (60% der Note). Der Rest der Note ergibt sich aus Präsentationen, Mitarbeit und einigen Hausübungen.
Examination topics
Es sind keine Prüfungen vorgesehen. Bei Unklarheiten in Bezug auf schriftliche Leistungen können jedoch unangekündigte mündliche Prüfungen abgehalten werden (z.B. im Zusammenhang mit der missbräuchlichen Verwendung von KI; siehe oben).
Reading list
Literaturhinweise befinden sich im Moodle.
Association in the course directory
MAKU
Last modified: Tu 18.02.2025 12:27
Vor dem ersten Termin muss ein vorläufiges Forschungskonzept (Konzeptskizze) per mail geschickt werden (an johannes.knierzinger@univie.ac.at, betreff: Konzept Masterarbeit). Das Konzept soll folgendes enthalten: Beschreibung der Relevanz des Themas, Forschungsfrage(n), methodische Herangehensweise. Diese Konzeptskizze soll zu Beginn des Kurses präsentiert werden und wird im Laufe des Semesters weiterentwickelt.
Das Ziel des Kurses ist ein fertiges Forschungskonzept. Studierende, die bereits an der Masterarbeit schreiben, sollen im laufenden Forschungsprozess unterstützt werden. Ein Forschungskonzept muss aber in jedem Fall abgegeben werden.