Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240172 VS Media and Anthropology/Anthropology and Media (3.3.6) (2013W)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 02.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 16.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 13.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 20.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Monday 27.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar folgt einer dreistufigen Gliederung:

1) Erarbeitung zentraler medientheoretischer Texte
2) Analyse und Besprechung empirischer kultur- und sozialanthropologischer Forschungsbefunde
3) Konzeption medienanthropologischer Forschungsvorhaben durch die TeilnehmerInnen

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, selbständiges Erarbeiten von Schlüsseltexten, Referat, Diskussion der verschiedenen Zugänge, schriftliche Seminarabschlussarbeit im Umfang von ca. 10 Seiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Sowohl der aktive Umgang mit Medien und Medientechnologien als auch empirische Untersuchungen zu diesen sind zentrale Bestandteile rezenter kultur- und sozialanthropologischer Forschung. Was jedoch die verschiedenen Ansätze medienanthropologischer Forschung unterscheidet und auf welchen medientheoretischen Grundlagen sie aufbauen, ist oft schwer zu verstehen.

Ziel des VO-Seminars ist es, anhand gemeinsam erarbeiteter Orientierungslinien und durch selbständige Arbeiten einen Einblick in die Entwicklung medienanthropologischer und medienwissenschaftlicher Forschungsstränge zu gewinnen.

Anhand zentraler Schlüsseltexte bekommen die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich (auch im Hinblick auf eine medienanthropologisch ausgerichtete Bachelorarbeit) eine theoretische Basis rund um die kultur- und sozialanthropologische Beschäftigung mit Medien und Technik zu schaffen. Besonderer Wert wird dabei auf medientheoretische Grundlagen gelegt.

Examination topics

Neben einführenden Vorlesungsteilen des LV-Leiters sind von den TeilnehmerInnen Schlüsseltexte einzeln und in Gruppen zu bearbeiten und im Rahmen der LV zu präsentieren. Die Konzeption (fiktiver) Forschungsvorhaben ist von den TeilnehmerInnen einzeln zu bewerkstelligen. Die Konzepte werden im Rahmen der LV vor dem erarbeiteten theoretischen Hintergrund diskutiert.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39