240180 SE Bachelor Seminar: Empiric Data Collecting and Analysis (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
ACHTUNG: Geänderte Termine!
ACHTUNG: Geänderte Termine!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2013 00:01 to Tu 24.09.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 13.10.2013 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 15.10. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 29.10. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 03.12. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 10.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 21.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Für den erfolgreichen Abschluss des Bachelor-Seminars ist erforderlich:
+ Teilnahme an ALLEN Blockveranstaltungen (Anwesenheitspflicht!)
+ Durchführung einer empirischen Datenerhebung und Auswertung
+ Erstellung einer Bachelorarbeit (Umfang: ca. 12.000 Wörter)
+ Teilnahme an ALLEN Blockveranstaltungen (Anwesenheitspflicht!)
+ Durchführung einer empirischen Datenerhebung und Auswertung
+ Erstellung einer Bachelorarbeit (Umfang: ca. 12.000 Wörter)
Minimum requirements and assessment criteria
Im Rahmen des Bachelor-Seminars werden die Studierenden angeleitet und darin unterstützt, eine Bachelor-Arbeit zu erstellen, die auf empirischen Datenerhebungen beruht. Dieser Prozess beinhaltet die methodischen Schritte der Themenwahl (inkl. passender Fragestellung), der Erstellung des Forschungsplans, die Durchführung der Datenerhebung sowie die Datenauswertung. Die Studierenden sind angehalten, die empirischen Daten sinnstiftend in eine Abschlussarbeit (Bachelor-Arbeit) im Kontext kultur- und sozialanthropologischer Diskussionen überzuführen.
Examination topics
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppenarbeiten erarbeitet und diskutiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue (Umsetzungs-)Perspektiven zu entwickeln.
Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgen in selbstständiger Arbeit und werden von der Lehrveranstaltungsleiterin durch individuelles Coaching unterstützt.
Im Seminar wird eLearning als unterstützende Maßnahme eingesetzt: als Dokumentation hinsichtlich des LV-Fortschritts als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!
Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgen in selbstständiger Arbeit und werden von der Lehrveranstaltungsleiterin durch individuelles Coaching unterstützt.
Im Seminar wird eLearning als unterstützende Maßnahme eingesetzt: als Dokumentation hinsichtlich des LV-Fortschritts als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!
Reading list
Russell, Bernard 2000. Social Research Methods: Qualitative and Quantitative Approaches. London (u.a.): Sage Publications
weitere Literaturangaben werden im Seminar von der LV-Leiterin bekannt gegeben!
weitere Literaturangaben werden im Seminar von der LV-Leiterin bekannt gegeben!
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
+ Themenfindung als reflexiver Prozess
+ (Realistische) Planung des Forschungsprozess
+ Adäquate, auf die Forschungsfrage abgestimmte Methodenwahl & Umsetzung der Methoden
+ Auswertung der Datenmaterialien &
+ Verschriftlichung der Ergebnisse