240183 PR Studying intimacies (P1) (2012S)
Diversity and lived experiences of citizenship in Vienna
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!zusätzliche Einzeltermine nach Vereinbarung
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2012 00:01 to Su 26.02.2012 23:59
- Deregistration possible until Su 11.03.2012 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.03. 10:45 - 12:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 27.03. 10:45 - 16:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 08.05. 10:45 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 05.06. 10:45 - 16:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Einführende Diskussion zu den theoretischen und methodischen Zugängen, bzw. Kommentare zu den Zwischenberichten (10%)
2. Vorbereitung von Feldzugängen und Leitfäden (10%)
3. Analyse von Feldtagebüchern und transkribierten Interviews (30%)
4. Forschungsbericht der Subteams (50%).
2. Vorbereitung von Feldzugängen und Leitfäden (10%)
3. Analyse von Feldtagebüchern und transkribierten Interviews (30%)
4. Forschungsbericht der Subteams (50%).
Minimum requirements and assessment criteria
Im Wintersemester 2011/12 wurden die Themenfelder Ehen, Reproduktion und Altenpflege unter Bedingungen der Diversität und Globalisierung thematisch vorbereitet und theoretisch erschlossen. Mögliche Methoden an relevanten Orten wurden diskutiert und Forschungspläne für das Forschungspraktikum erstellt.
In diesem zweiten Teils des Seminars werden Überlegungen zur innovativen Erforschung von "intimate citizenship" neuerlich diskutiert und Forschungspläne adaptiert. Ethnographische Innovationen und methodische Entscheidungen werden vor Beginn der Feldforschung noch einmal zusammengetragen und bewertet. Schließlich werden methodische Zugänge entwickelt, die ermöglichen diesen sowohl öffentlichen wie auch intimen, sowohl lokalen wie auch transnationalen Fragen nachzugehen. Der Umgang mit Feldnotizen, informelle Gespräche, Leitfäden für unterschiedliche Interviewsorten, Analyseverfahren und ethnographisches Schreiben werden anhand der Erforschung von "intimate citizenship" in die wissenschaftliche Praxis umgesetzt.
In diesem zweiten Teils des Seminars werden Überlegungen zur innovativen Erforschung von "intimate citizenship" neuerlich diskutiert und Forschungspläne adaptiert. Ethnographische Innovationen und methodische Entscheidungen werden vor Beginn der Feldforschung noch einmal zusammengetragen und bewertet. Schließlich werden methodische Zugänge entwickelt, die ermöglichen diesen sowohl öffentlichen wie auch intimen, sowohl lokalen wie auch transnationalen Fragen nachzugehen. Der Umgang mit Feldnotizen, informelle Gespräche, Leitfäden für unterschiedliche Interviewsorten, Analyseverfahren und ethnographisches Schreiben werden anhand der Erforschung von "intimate citizenship" in die wissenschaftliche Praxis umgesetzt.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
In diesem Seminar werden gelebte Erfahrungen von Citizenship in den Blick genommen, die nicht nur die Individuen, sondern auch die staatlichen Einrichtungen vor große Herausforderungen stellen und nach neuen Strategien im Umgang mit Diversität und Egalität verlangen: Grenzüberschreitende Reproduktion (IVF), transnationale Ehen und die Versorgung im Alter.