240185 PR Medical anthropology: "Big Pharma" and the constitution of disease and risk awareness (P1) (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2013 00:01 to Mo 25.02.2013 12:00
- Deregistration possible until Su 17.03.2013 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 14.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 21.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 18.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 16.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Thursday 13.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 27.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Durch aktuelle Entwicklungen in den Bereichen pharmazeutische Industrie und (Bio)Medizin ist die Konstituierung von Krankheit und Risikobewusstsein gegenwärtig erheblichen Veränderungen unterworfen. Am Beispiel der seit 2006 in weiten Teilen der Welt eingeführten Impfung gegen die Ansteckung mit HPV (Humane Papillomaviren; „Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs“) widmet sich dieses Feldpraktikum sowohl den zugrundeliegenden Strategien der beiden zentralen Domänen des Gesundheitswesens als auch deren Wechselverhältnissen mit User_innen in Österreich. Dazu werden in Kleingruppen Forschungsprojekte durchgeführt. Ein im WS durchgeführtes Methodenseminar diente der Vorbereitung zu diesem Feldpraktikum; seine Absolvierung ist jedoch KEINE Voraussetzung für die Teilnahme am Feldpraktikum.
Assessment and permitted materials
-) Regelmäßige Anwesenheit
-) aktive Mitarbeit
-) Einzel- und Gruppenberichte von Zwischen- und Endergebnissen
-) Abschlussarbeit
-) aktive Mitarbeit
-) Einzel- und Gruppenberichte von Zwischen- und Endergebnissen
-) Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerb und Erprobung forschungspraktischer Fertigkeiten im Bereich der empirischen Sozialforschung, insbesondere der Entwicklung und Durchführung eines auf ethnographischer Feldforschung beruhenden Forschungsprojekts. Auf die Analyse der erhobenen Daten wird dabei besonderes Augenmerk gelegt.
Examination topics
Die zentralen LV-Inhalte werden unter der Anleitung des/der LV-Leiters/in und unter Verwendung entsprechender Literatur durch die Studierenden selbständig erarbeitet und im Plenum zur Diskussion gestellt.
Die Forschungsprojekte werden in Kleingruppen (weiter-)entwickelt und mittels Interviews und (wenn möglich) teilnehmender Beobachtung umgesetzt. Nach der Erstellung von Forschungsplänen dienen die Seminareinheiten vor allem der Diskussion und Reflexion von Zwischenergebnissen und Fortschritten bzw. Problemen der Einzelprojekte. Die Endergebnisse werden im Plenum vorgestellt und in einer Abschlussarbeit weiterverarbeitet. Die LV wird durch eine e-learning-Plattform unterstützt.
Die Forschungsprojekte werden in Kleingruppen (weiter-)entwickelt und mittels Interviews und (wenn möglich) teilnehmender Beobachtung umgesetzt. Nach der Erstellung von Forschungsplänen dienen die Seminareinheiten vor allem der Diskussion und Reflexion von Zwischenergebnissen und Fortschritten bzw. Problemen der Einzelprojekte. Die Endergebnisse werden im Plenum vorgestellt und in einer Abschlussarbeit weiterverarbeitet. Die LV wird durch eine e-learning-Plattform unterstützt.
Reading list
Wird in der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39