240199 VO VO Introduction Gender Studies (2017S)
Labels
Details
max. 80 participants
Language: German
Examination dates
- Friday 30.06.2017 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 04.10.2017 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Friday 26.01.2018 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Friday 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Friday 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Friday 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Friday 07.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Friday 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Friday 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Friday 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Friday 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Friday 26.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Friday 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Friday 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Friday 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Friday 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Written exam
Minimum requirements and assessment criteria
The lecture gives an introductory overview on gender studies. Special attention is given to the history and transformation of central concepts and an understanding of epistemological and theoretical contexts.
Examination topics
Lecture conten plus five scientific articles (moodle)
Reading list
Gildemeister, Regine / Angelika Wetterer, Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zwei-Geschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung, in: Gudrun-Axeli, Knapp (Hg.), Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie, Freiburg 1992, 201–254.
Hausen, Karin, Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben, in: Werner Conze (Hg.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas, Stuttgart 1976, 363–393.
Hemmings, Clare, Telling Feminist Stories, in: Feminist Theory, Vol. 6 (2005), No 2, 115–139.
Mohanty, Chandra Talpade, „Under Western Eyes“ Revisited: Feminist Solidarity through Anticapitalist Struggles, in: Signs, Vol. 28 (2003), No 2, 499–535.
Wagenknecht, Peter, Was ist Heteronormativität? Zu Geschichte und Gehalt des Begriffs, in: Jutta Hartmann u. a. (Hg.), Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht, Wiesbaden 2007, 18–34.
Hausen, Karin, Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben, in: Werner Conze (Hg.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas, Stuttgart 1976, 363–393.
Hemmings, Clare, Telling Feminist Stories, in: Feminist Theory, Vol. 6 (2005), No 2, 115–139.
Mohanty, Chandra Talpade, „Under Western Eyes“ Revisited: Feminist Solidarity through Anticapitalist Struggles, in: Signs, Vol. 28 (2003), No 2, 499–535.
Wagenknecht, Peter, Was ist Heteronormativität? Zu Geschichte und Gehalt des Begriffs, in: Jutta Hartmann u. a. (Hg.), Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht, Wiesbaden 2007, 18–34.
Association in the course directory
MA Gender Studies (Version 2013):PM Grundlagen interdisziplinärer Gender Studies;
Last modified: Mo 07.09.2020 15:40
- Current re-visions of feminism and Gender Studies
- Contextualisation of feminist knowledge production
- Political representation, economic structures
- Queer, performance, deconstruction
- Globalisation, Migration and transnational contentions