Universität Wien

240204 UE Scientific Scriptorium (4 ECTS) (2017W)

gender-reflected writing-workshop

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG Raumänderung:

06.11.2017 / 12.00 - 15.00 Uhr / SEM 2, Institut für Geschichte

Spitalgasse 2, Hof 1.13, Campus AAAKH

  • Monday 16.10. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 13.11. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 27.11. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 11.12. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 08.01. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 22.01. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltung soll zum einen eine Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Geschlecht und Sprache stattfinden: Sprache reflektiert einerseits gesellschaftliche Strukturen, andererseits ist Sprache keine stabile Einheit, sondern gesellschaftlich veränderbar. Wir befassen uns damit, welche Möglichkeiten der Sprachverwendung uns zur Verfügung stehen, um genderspezifische Hierarchien und Normen im Denken und Formulieren infrage zu stellen. Ein Augenmerk soll auch darauf liegen, wie über die rein sprachlich-formale Ebene hinaus auf inhaltsbezogener Ebene gegen latente genderspezifische Attributionen, beispielsweise sexistische, heteronormative, rassistische oder ableistische Sprachbilder, interveniert werden kann.
Zum anderen geht es in der Schreibwerkstätte darum, die eigene wissenschaftliche Schreib-kompetenz zu vertiefen und zu festigen. Den Studierenden wird Unterstützung bei der Konzeptualisierung und beim Verfassen wissenschaftlicher Texte geboten, wobei dies grundsätzlich auch vor dem Hintergrund feministischer Wissenschaftskritik reflektiert werden soll. Anhand von Textanalysen und Bearbeitungen eigener Beispiele der Studierenden beschäftigen wir uns mit Merkmalen wissenschaftlichen Schreibens sowie mit konkreten Lösungsvorschlägen für individuelle Probleme. Wir setzen uns damit auseinander, welchen spezifischen Anforderungen wissenschaftliche Texte genügen sollen, vor allem im Hinblick auf Stil und Ausdrucksweise sowie auch in Bezug auf Strukturierung und wissenschaftliches Argumentieren. Dabei soll einerseits geübt werden, konstruktives Feedback zu Texten anderer zu formulieren, andererseits soll das Erarbeitete in Übungssequenzen selbst angewandt und für die eigenen wissenschaftlichen Texte nutzbar gemacht werden. Insbesondere haben die Studierenden die Möglichkeit, das Verfassen von Abstracts, Exposés und Rezensionen zu üben und somit auch einige unterschiedliche Textsorten in Studium und Wissenschaft kennenzulernen.

Methoden: Inputs durch die LV-Leitung, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten und direkte Anwendung anhand konkreter Beispiele, vertiefende Diskussionen und regelmäßiges Feedback.

Ziele: Das Verständnis für das Verhältnis von Geschlecht und Sprache wird geschärft und Möglichkeiten eines gendersensiblen Sprachgebrauchs werden erarbeitet; zudem soll eine umfassende Reflexion über Qualitätskriterien für wissenschaftliche Texte stattfinden und die Studierenden sollen Unterstützung beim Verfassen eigener wissenschaftlichen Texte erhalten.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Teilnahme sowie Abgabe von Hausübungen und Abschlussarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Regular attendance, active participation, on-schedule delivery of homework.

Examination topics

Reading list

Einführende und vertiefende Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung auf der Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Version 2013: Grundlagen interdisziplinäre Gender Studies; UE Schreibwerkstätte

Last modified: Mo 07.09.2020 15:40