Universität Wien

240204 UE Scientific Scriptorium (4 ECTS) (2018S)

gender-reflected writing-workshop

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 19.03. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 16.04. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 30.04. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 14.05. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 28.05. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 11.06. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 25.06. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV will einen Raum für die Auseinandersetzung mit Schreiben in akademischen Kontexten und an ihren Rändern bieten, zu eigener wissenschaftlicher Textproduktion in eiiner wissenschafts-, theorie- und gesellschaftskritischen Perspektive der Gender Studies ermutigen und verschiedene Zugänge zu feministischem/genderbezogenem Lesen und Schreiben reflektieren.
Wir werden uns sowohl mit eher theoretischen textwissenschaftlichen Konzepten zu "Text", "Kontext" und Sprache befassen als auch mit Praktiken eigenen Schreibens, mit verschiedenen Genres und Textsorten, mit Wissenschafts- und fachspezifischen „Stilen“, mit Kriterien für "gutes" Schreiben und durchgängig natürlich mit genderanalytischen, feministischen, queeren, herrschaftskritischen Blicken auf dieses ganze Themenfeld.
Arbeitsformen: Kurze Inputs der LV-Leiter*in; Durcharbeitung und schriftliche bzw. mündliche Kommentierung von Pflicht- und Begleittexten; Präsentation und Peer-Kritik von im Uni-Kontext entstandenen Texten der LV-Teilnehmer*innen; Übungen in Kleingruppen und im Plenum; Abschlussarbeit.

Assessment and permitted materials

Schriftliche und mündliche Zwischenleistungen; Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Beteiligung am gemeinsamen Arbeits- und Diskussionsprozess, Interesse an einer Auseinandersetzung mit vielfältigen Arbeitsformen, Bereitschaft zur Gruppenarbeit sowie regelmäßige Anwesenheit wird vorausgesetzt.
Aufgabenstellungen: Schriftliche und mündliche Auseinandersetzung mit Pflichttexten bzw. Begleitliteratur; kurze schriftliche Ausarbeitungen verschiedener Textformate; mündliche Präsentation zu den schriftlichen Arbeiten; Abschlussarbeit.
Die Gewichtung der einzelnen Aufgabenstellungen wird zu Beginn der LV genauer besprochen. Für einen positiven Abschluss muss jede der Aufgaben positiv erfüllt sein.

Examination topics

Reading list

Eine Leseliste wird zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt und nach Bedarf während des Semesters ergänzt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:40