240204 UE Scientific Scriptorium (4 ECTS) (2020S)
gender-reflected writing-workshop
Continuous assessment of course work
Labels
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung innerhalb der Anmeldefrist erfolgen muss.SCHREIBMENTORING SoSe 2020
Montag, 09.45-11.15 Uhr, SG 1, Sensengasse
keine Anmeldung notwendig
Montag, 09.45-11.15 Uhr, SG 1, Sensengasse
keine Anmeldung notwendig
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 00:01 to Tu 25.02.2020 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 23.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 20.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 04.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 18.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 15.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 29.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Beteiligung an Gruppen- und Plenardiskussionen, termingerechte Abgabe der schriftlichen Aufgaben und des Feedbacks (Zusammenfassungen, Exzerpt, Rezension, Exposé und Portfolio mit allen Bestandteilen) sowie auch Überarbeitung der eigenen Texte.
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Verfassen der schriftlichen Arbeiten gemäß den Vorgaben, aktive Mitarbeit (termingerechte Abgabe der Texte). Jede Teilleistung muss erbracht werden und wird eigenständig bewertet.Die Note setzt sich zusammen aus:
Aktive Mitarbeit: 20 Punkte
Rezension: 15 Punkte
Exzerpt: 8 Punkte
Exposé: 50 Punkte
Cover Letter, Wahlaufgabe, Gesamtreflexion im Portfolio: 7 PunkteBeurteilungsmaßstab:
100-86 Punkte: sehr gut
85-74 Punkte: gut
73-62 Punkte: befriedigend
61-51 Punkte: genügend
≤ 50 Punkte: nicht genügend
Aktive Mitarbeit: 20 Punkte
Rezension: 15 Punkte
Exzerpt: 8 Punkte
Exposé: 50 Punkte
Cover Letter, Wahlaufgabe, Gesamtreflexion im Portfolio: 7 PunkteBeurteilungsmaßstab:
100-86 Punkte: sehr gut
85-74 Punkte: gut
73-62 Punkte: befriedigend
61-51 Punkte: genügend
≤ 50 Punkte: nicht genügend
Examination topics
Prüfungsstoff ist das in der Lehrveranstaltung vermittelte Wissen inklusive der Aufgabenschreibungen auf Moodle.
Reading list
Albrecht, Isolde, Sprache, Arbeit und geschlechtliche Identität. Wie moderne Arbeitsbegriffe alte Geschlechtslogiken transportieren. Eine sprachgeschichtliche und psychologische Studie, Bielefeld 2008, 317-358.
AG Feministisch Sprachhandeln, Was tun? Sprachhandeln – aber wie? W_ortungen statt Tatenlosigkeit!, Berlin 2014-15 (Kapitel 8) (https://feministisch-sprachhandeln.org/, 25. Juli 2019).
Baumgartinger, Persson Perry, Geschlechtergerechte Sprache? Über queere widerständige Strategien gegen diskriminierenden Sprachalltag, in: http://minderheiten.at/index.php?option=com_content&task=view&id=29&Itemid=33%23Baumgartinger#Baumgartinger, 2007 (20. Februar 2014).
Hornscheidt, Lann, feministische w_orte. ein lern-, denk- und handlungsbuch zu sprache und diskriminierung, genderstudies und feministischer linguistik, Frankfurt am Main 2012, 72-75, 271-333.
Pusch, Luise F., Frauen entpatrifizieren die Sprache. Feminisierungstendenzen im heutigen Deutsch, in: dies., Das Deutsche als Männersprache, Frankfurt am Main 1984, 76-108.
Reisigl, Martin, Neokonservative feuilletonistische Sprachkritik – eine linguistische Replik, Dezember 2018, in: https://www.gendercampus.ch/de/blog/post/neokonservative-feuilletonistische-sprachkritik-einelinguistische-replik/ (30. Jänner 2019).
s_he, Performing the Gap. Queere Gestalten und geschlechtliche Aneignung, in: arranca! linke zeitschrift, Ausgabe 28, 2009 (http://arranca.org/ausgabe/28/performing-the-gap, 25. Juli 2019).
Wolfsberger, Judith, Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten, Wien 2009 (Auszüge).
AG Feministisch Sprachhandeln, Was tun? Sprachhandeln – aber wie? W_ortungen statt Tatenlosigkeit!, Berlin 2014-15 (Kapitel 8) (https://feministisch-sprachhandeln.org/, 25. Juli 2019).
Baumgartinger, Persson Perry, Geschlechtergerechte Sprache? Über queere widerständige Strategien gegen diskriminierenden Sprachalltag, in: http://minderheiten.at/index.php?option=com_content&task=view&id=29&Itemid=33%23Baumgartinger#Baumgartinger, 2007 (20. Februar 2014).
Hornscheidt, Lann, feministische w_orte. ein lern-, denk- und handlungsbuch zu sprache und diskriminierung, genderstudies und feministischer linguistik, Frankfurt am Main 2012, 72-75, 271-333.
Pusch, Luise F., Frauen entpatrifizieren die Sprache. Feminisierungstendenzen im heutigen Deutsch, in: dies., Das Deutsche als Männersprache, Frankfurt am Main 1984, 76-108.
Reisigl, Martin, Neokonservative feuilletonistische Sprachkritik – eine linguistische Replik, Dezember 2018, in: https://www.gendercampus.ch/de/blog/post/neokonservative-feuilletonistische-sprachkritik-einelinguistische-replik/ (30. Jänner 2019).
s_he, Performing the Gap. Queere Gestalten und geschlechtliche Aneignung, in: arranca! linke zeitschrift, Ausgabe 28, 2009 (http://arranca.org/ausgabe/28/performing-the-gap, 25. Juli 2019).
Wolfsberger, Judith, Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten, Wien 2009 (Auszüge).
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Zum anderen wird in der Lehrveranstaltung wissenschaftliches Schreiben anhand verschiedener Übungen und Textsorten besprochen und geübt. Ausgehend von den wissenschaftlichen Lese- und Schreiberfahrungen der Teilnehmer*innen werden Merkmale wissenschaftlicher Texte besprochen und Qualitätskriterien entwickelt. Auf Basis von zur Verfügung gestellten Texten wie auch von selbstverfassten Kurztexten werden gemeinsam adäquate Beurteilungskriterien erarbeitet, die insbesondere darauf hinleiten sollen, Texte anderer Studierender konstruktiv zu besprechen und zu kritisieren. Die diskutierten und erarbeiteten Kriterien bieten selbstverständlich auch Hilfestellung und Orientierung zum eigenen wissenschaftlichen Arbeiten. Das wissenschaftliche Schreiben wird im Wesentlichen anhand der Textsorten Rezension, Exzerpt und Exposé geübt.