Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240204 SE Critical Scientific Practice (2021S)

gender-reflected writing-workshop

Continuous assessment of course work
REMOTE

Für diese Lehrveranstaltung ist ausnahmslos eine Anmeldung während der Anmeldephase notwendig.

MA Gender Studies (Version 2013):
PM 1 GIG Grundlagen interdisziplinärer Gender Studies
UE Schreibwerkstatt

MA Gender Studies (Version 2020):
PM 1 Zentrale Themen und Fragestellungen
SE Kritische wissenschaftliche Praxis

ACHTUNG: aufgrund der COVID-19 Situation sind kurzfristige Änderungen jederzeit möglich, daher informieren Sie sich bitte regelmäßig über Änderungen im Vorlesungsverzeichnis bzw. der Moodle-Plattform.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Die Lehrveranstaltung findet digital statt:

MI 17.03.2021 13.15-16.30
MI 14.04.2021 13.15-16.30
MI 28.04.2021 13.15-16.30
MI 12.05.2021 13.15-16.30
MI 26.05.2021 13.15-16.30
MI 09.06.2021 13.15-16.30
MI 23.06.2021 13.15-16.30

Im Sommersemester wird zusätzlich auf freiwilliger Basis ein Schreibmentoring angeboten, Informationen werden Anfang März per Mail versendet.


Information

Aims, contents and method of the course

Die LV will einen Raum für die Auseinandersetzung mit Schreiben, Lesen, Reflektieren in akademischen Zusammenhängen und an ihren Rändern bieten, Grundsatzfragen des Zugangs zu feministischem/genderbezogenem Forschen genauer betrachten und zu eigener Textproduktion in einer wissenschafts- und gesellschaftskritischen Perspektive der Gender Studies ermutigen.
Wir werden uns sowohl mit eher wissenschafts- bzw. text-theoretischen Konzepten befassen als auch mit dem jeweils eigenen universitätsbezogenen Lesen, Schreiben und Reflektieren. Wie machen andere Akteur*innen in den Gender-Studies das mit der „kritischen wissenschaftlichen Praxis“? Was können Strategien eines „guten“, kritischen Arbeitens im Wissenschaftsbetrieb sein?
Arbeitsformen:
Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich digital statt! Die Online-Meetings werden wir vor allem dazu verwenden, uns über Ihre („asynchron“ zu tätigende) Auseinandersetzung mit den Arbeitsmaterialien, Texten, Gruppenaufgaben etc. auszutauschen.
Vorgesehen sind kurze einführende Inputs der LV-Leiterin; Pflichttexte, die Sie durcharbeiten und zu denen (zu 1-2 davon) Sie eine schriftliche Ausarbeitung erstellen müssen; weitere Materialien zur selbstorganisierten Durcharbeitung; mündliche (Gruppen-)Präsentationen in Vorbereitung Ihrer Abschlussarbeit; schriftliche Abschlussarbeit voraussichtlich als Kleingruppenarbeit.

Assessment and permitted materials

Zwischenleistungen: schriftliche Ausarbeitung zu (voraussichtlich: 1-2) der Pflichttexte; aktive Beteiligung an Gruppendiskussionen und an der Reflexion der Arbeitsmaterialien; mündliche Präsentation zu Ihrer Abschlussarbeit (Themenfeld: Auseinandersetzung mit den theoretischen Ansätzen und wissenschaftlichen Praktiken ausgewählter Gender-Studies-Forscher*innen oder -Initiativen); schriftliche Abschlussarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Vorausgesetzt werden: aktive Beteiligung am gemeinsamen Arbeits- und Diskussionsprozess, Interesse an einer Auseinandersetzung mit vielfältigen Arbeitsformen, Bereitschaft zu selbständigem Lernen und zur Gruppenarbeit sowie regelmäßige Anwesenheit bei den (Online-)Terminen der LV.
Aufgabenstellungen und ihre Gewichtung:
schriftliche Ausarbeitung zu Pflichttexten ca. 25 %;
mündliche Präsentation zur Abschlussarbeit ca. 25 %;
schriftliche Seminararbeit ca. 50%.
Für einen positiven Abschluss muss jede der Aufgaben positiv erfüllt sein!
Besonders aktive Beteiligung an Gruppenaufgaben und LV-Diskussionen kann zu einer Höherstufung der Note führen.

Examination topics

Pflichttexte; weitere von der LV-Leiter*in zur Verfügung gestellte Arbeitsmaterialien (Moodle); Themen der Abschlussarbeit (Auseinandersetzung mit den theoretischen Ansätzen und wissenschaftlichen Praktiken ausgewählter Gender-Studies-Forscher*innen oder -Initiativen).

Reading list

Die genaue Übersicht über die Pflichttexte sowie detaillierte Information zur Beschaffung der Literatur für die Abschlussarbeiten steht ab Beginn der LV zur Verfügung. Tipps zur weiterführenden Lektüre werden außerdem während des Semesters je nach Bedarf zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 11:27