Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240209 VO Theories and Methodics (2019S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 80 participants
Language: German
Examination dates
- Wednesday 26.06.2019 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 23.10.2019 08:00 - 09:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 29.01.2020 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 02.03.2020 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene Theorieparadigmen (Positivismus, Materialismus, Konstruktivismus, Intersektionalität, Poststrukturalismus und Postkolonialismus) und damit verknüpfte methodische Erhebungs- und Analyseinstrumente behandelt. Die Grundlage der ontologischen und epistemologischen Fundamente der Paradigmen schreiben Menschen explizit oder implizit spezifische Eigenschaften und Möglichkeiten zu. Folglich ist die Wahl des Forschungsgegenstandes, des Forschungsdesigns und der Methode davon stark beeinflusst. Das Herausarbeiten der Unterschiede zwischen den Paradigmen in Hinblick auf diese Aspekte ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Daher werden für jedes Paradigma Theorie(n) und adäquate Methoden vorgestellt und abschließend mit einer Beispielstudie veranschaulicht. Die Breite der theoretischen und methodischen Möglichkeiten in der Geschlechterforschung, sowie die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze sollen sichtbar gemacht werden.
Assessment and permitted materials
Written exam.
Minimum requirements and assessment criteria
Exam: 50 %.
Examination topics
All the contents of the lecture.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:40