240213 VU Gender Specific Communication and Organization Skills (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 15.09.2013 08:00 to Su 29.09.2013 23:59
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 21.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 04.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 18.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 02.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 06.12. 14:00 - 18:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Saturday 07.12. 10:00 - 16:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Monday 16.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 13.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 27.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vorlesungsblöcke, Diskussion, Textlektüre, Impulsreferate, gruppensensible Methoden
Reading list
· Surur Abdul-Hussain, Genderkompetenz in Supervision und Coaching, Wiesbaden 2012.
· Manfred Beetz (et. al), Rhetorik. Rhetorik und Gender (Band 29), Berlin-NY 2010.Maria Buchmayr (Hg.), Geschlecht lernen. Gendersensible Didaktik und Pädagogik, Innsbruck 2008.
· Judith Butler, Performative Akte und Geschlechterkonstitution. Phänomenologie und feministische Theorie. In: Uwe Wirth (Hg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt/Main 2002, S.301-320.
· Karin Derichs-Kunstmann (et.al), Von der Inszensierung des Geschlechterverhältnisses zur geschlechtspezifischen Didaktik, Bielefeld 1999.
· Stefan Hirschauer, Zwischen ungeschlechtlichen Personen und geschlechtlichen Unpersonen. Geschlechterdifferenz als soziale Praxis, in: Hertha Richter-Appelt; Andreas Hill (Hg.), Geschlecht Zwischen Spiel und Zwang, Gießen 2004, S. 11-39.
· Luise F. Pusch, Das Deutsche als Männersprache, Frankfurt 1984.
· Lily Tonger-Erk, >Selbst-Herrlichkeits-Training<. Populäre Rhetorikratgeber für Frauen, in: Manfred Beetz (et. al), Rhetorik. Rhetorik und Gender (Band 29), Berlin-NY 2010, S. 35-50.
· Stefan Vater (Hg.), Magazin Erwachsenenbildung.at, Gender und Erwachsenenbildung - Zugänge, Analysen und Maßnahmen, Ausgabe Nr. 3, Februar 2008, online: · http://erwachsenenbildung.at/magazin/?mid=939#
· Manfred Beetz (et. al), Rhetorik. Rhetorik und Gender (Band 29), Berlin-NY 2010.Maria Buchmayr (Hg.), Geschlecht lernen. Gendersensible Didaktik und Pädagogik, Innsbruck 2008.
· Judith Butler, Performative Akte und Geschlechterkonstitution. Phänomenologie und feministische Theorie. In: Uwe Wirth (Hg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt/Main 2002, S.301-320.
· Karin Derichs-Kunstmann (et.al), Von der Inszensierung des Geschlechterverhältnisses zur geschlechtspezifischen Didaktik, Bielefeld 1999.
· Stefan Hirschauer, Zwischen ungeschlechtlichen Personen und geschlechtlichen Unpersonen. Geschlechterdifferenz als soziale Praxis, in: Hertha Richter-Appelt; Andreas Hill (Hg.), Geschlecht Zwischen Spiel und Zwang, Gießen 2004, S. 11-39.
· Luise F. Pusch, Das Deutsche als Männersprache, Frankfurt 1984.
· Lily Tonger-Erk, >Selbst-Herrlichkeits-Training<. Populäre Rhetorikratgeber für Frauen, in: Manfred Beetz (et. al), Rhetorik. Rhetorik und Gender (Band 29), Berlin-NY 2010, S. 35-50.
· Stefan Vater (Hg.), Magazin Erwachsenenbildung.at, Gender und Erwachsenenbildung - Zugänge, Analysen und Maßnahmen, Ausgabe Nr. 3, Februar 2008, online: · http://erwachsenenbildung.at/magazin/?mid=939#
Association in the course directory
MA Gender Studies (Version 2013): PM Wissenschaftliches Arbeiten; MA Gender Studies (Version 2006): Genderspezifische Kommunikations- und Organisationskompetenz (UE)
Last modified: We 15.12.2021 00:23
Ausgehend von linguistischen und diskurstheoretischen Perspektiven auf Geschlecht sowie soziologischen Alltagstheorien (Doing Gender und Alltagstheorie der Zweigeschlechtlichkeit) geht es darum die eigene Praxis zu reflektieren und Handlungskompetenz in Bezug auf Interventionsmöglichkeiten in sozialen Räumen (Gruppen, Lehrsettings…) zu entwickeln. Gender und Intersektionalität, die strukturell, epistemisch und micro-politisch wirksam sind als Analysekompetenz für lehrendes und führendes Handeln zu gewinnen ist das abstrakte Ziel der LV. Dabei spielen die eigenen Privilegien oder das Verhältnis von Autorität und Führung ebenso eine Rolle, wie patriarchale Dividenden oder epistemische Gewalt.Weiter Informationen http://www.vhs.or.at/492