Universität Wien

240219 SE Local Knowledge & Intangible Cultural Heritage (P4) (2012S)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 15.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 22.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 29.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 10.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 31.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 14.06. 10:45 - 14:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 21.06. 09:00 - 14:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 28.06. 09:00 - 14:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

2003 wurde das UNESCO Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes wurde im Rahmen der 32. Generalversammlung der UNESCO im Jahr 2003 beschlossen, das seither von zahlreichen Staaten ratifiziert wurde. Damit geht die Führung von Verzeichnissen auf der jeweiligen nationalen Ebene und die Erstellung einer Liste zum immateriellen Weltkulturerbe einher. Die Eintragungen werden Themenschwerpunkten zugeordnet, wie etwa "Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste" oder das "Wissen und Praktiken im Umgang mit der Natur und dem Universum".

Im Rahmen des Seminars werden die Grundgedanken der Konvention aus kulturanthropologischer Sicht analysiert und die international verschiedenen Arten der praktischen Umsetzung der Konvention anhand konkreter Beispiele verglichen. Dabei soll erörtert werden, inwiefern die vier Hauptziele der Konvention:

• die Erhaltung immateriellen Kulturerbes,
• die Sicherung des Respekts vor dem immateriellen Kulturerbe von Gemeinschaften, Gruppen und Einzelpersonen,
• die Schaffung von Bewusstsein für und die Anerkennung der Bedeutung immateriellen Kulturerbes auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene,
• sowie die Unterstützung internationaler Zusammenarbeit.

umgesetzt werden und welche Herausforderungen und Problemstellungen damit aus kulturanthropologischer Sicht verbunden sind.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden lernen sich kritisch mit den Konzepten von Kultur und Tradition auseinander zu setzen und erfahren, wie international operierende Organisationen auf kulturpolitischer Ebene damit umgehen. Durch die Feldforschung gehen sie zudem der Frage nach, welche Motivationen und Erwartungen die TrägerInnen des "local knowledge" mit einer Eintragung im Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes verbinden und inwiefern die Praxis mit einem kulturanthropologischen Verständnis von Tradition und lokalem Wissen übereinstimmt oder wo sie davon abweicht.

Examination topics

Die Studierenden befassen sich mit Fachliteratur, den Publikationen und medialen Repräsentationen der UNESCO und betreiben Feldforschung zu rezenten Eintragungen im Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich und anderen Ländern.

Reading list

Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:40