Universität Wien

240220 VS Indigenous Peoples and Development Cooperation in Latin America (3.2.3) (2013S)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.04. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 18.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 25.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 02.05. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 20.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 27.06. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Vorlesungsseminar soll einen Überblick über Zielsetzung, Dynamik und Konflikte bei der "Entwicklungszusammenarbeit" mit indigenen Völkern in Lateinamerika geben. Dabei soll auch auf die Debatte über die Dekonstruktion des Kolonialismus, die Kulurabhängigkeit des Wissens und das Konzept vom "Buen Vivir" (das "gute Leben") aus einer kultur- und sozialanthropologischen Perspektive eingegangen werden und die kognitiven Voraussetzungen für "Entwicklungshilfe" hinterfragt werden. Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis in Lateinamerika sollen die Themen aus verschiedenen Perspektiven veranschaulichen

Assessment and permitted materials

Verpflichtende Teilnahme, am Ende der LV mündl. oder schriftl. Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Die "Projekte" der internationalen Entwicklungszusammenarbeit sind zu einem allgegenwärtigen und dauerhaften Phänomen sozialer und interethnischer Beziehungen mit indigenen Völkern in ganz Lateinamerika geworden. Deshalb sollen der Widerspruch zwischen den entwicklungspolitischen Konzepten und der Praxis, zwischen internationalem Recht und seiner Anwendung, zwischen kontextbezogener Kommunikation und westlicher Sprachlosigkeit, also zwischen Anspruch und seiner Verwirklichung beschrieben, analysiert und bewertet werden. Konkrete Beispiele aus Brasilien, Paraguay, Guatemala und Nikaragua.

Examination topics

Visuell unterstützter Vortrag in deutscher Sprache mit Gastreferaten von ExpertInnen aus der Praxis. Verschiedene einschlägige Dokumente, Texte und PP-Präsentationen werden als digitale Handbibliothek auf einer Moodle Plattform zur Verfügung gestellt und referiert. Ein genauer Plan dazu wird in der ersten Stunde besprochen.Die Kenntnis der spanischen Sprache ist erwünscht, aber nicht Voraussetzung.

Reading list

Argilés Marín, José Manuel. Antropología y Desarrollo: un encuentro proposicional. UCR; San José CR
Grünberg,G., Alter Wein in Neue Schläuche: zur Kulturverträglichkeit von Entwicklungsprojekten mit indianischen Völkern in Lateinamerika .
In: JEP 16/1:93-100; Wien 2000
GTZ. Indigene Völker in Lateinamerika und EZA; Eschborn 2005
Obrecht, Andreas. Wissen und Entwicklung.OeAD; Wien 2012
Restrepo, Eduardo and Arturo Escobar. Other Anthropologies and Anthropology Otherwise: Steps towards World Anthropologies Framework. In: Critique of Anthropology 25(2)99-129;London
Rist,Gilbert, The History of Development.2nd Ed. ; London 2010

Kusek, Jody Zall und Rist, Ray C. Ten Steps to a Results Based Monitoring and Evaluation System. The World Bank. Washington. 2004

Narayan, Deepa. Participatory Evaluation. Tools for Managing Change in Water and Sanitation. World Bank Technical Paper Number 207. Washington. 1993

Stockmann, Reinhard, Was ist eine gute Evaluation? Einführung zu Funktionen und Methoden von Evaluationsverfahren. Center für Evaluation. Saarbrücken. 2004

Siehe auch Bibliographie


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:40