Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240221 SE Methodes II (2013W)

SE Methods of Gender Studies (6 ECTS)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 16.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 30.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 13.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 27.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 11.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 08.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 22.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

In den Gender Studies ist es mittlerweile gang und gäbe, von der sozialen Konstruktion der Geschlechter auszugehen und die Zweigeschlechtlichkeit nicht als 'natürlich', sondern als durch Klassifikations- und Differenzierungsprinzipien hergestellt zu begreifen. Herausforderungen bestehen allerdings nach wie vor, wenn es um die Anwendung entsprechender methodischer Verfahren in konkreten Studien geht. In dieser Lehrveranstaltung sollen deswegen vertiefte Kenntnisse einiger methodischer Verfahren erarbeitet werden, die in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle spielen.
Insbesondere widmet sich die Lehrveranstaltung der grundlegenden Erarbeitung ausgewählter qualitativer Methoden für die kultur- und sozialwissenschaftlichen Gender Studies, sowohl hinsichtlich ihrer theoretischen Ansätze wie auch hinsichtlich der konkreten Herangehensweise. Diese Methoden sollen jeweils anhand von exemplarischen Studien aus den Gender Studies veranschaulicht sowie auch immer wieder in Kleingruppenübungen, bei denen die disziplinären Vorerfahrungen und Forschungsinteressen der Studierenden berücksichtigt und interdisziplinär zusammengeführt werden sollen, direkt umgesetzt werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen vertiefte Kenntnisse von wichtigen qualitativen Methoden der Gender Studies erlangen, sie sollen zu einer Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen spezifischer methodischer Ansätze angeregt werden, und es sollen konkrete theoretisch-methodische Kenntnisse vermittelt werden, v.a. was die Wahl adäquater Methoden für eigene Forschungsaufgaben und deren praktische Umsetzung betrifft.

Examination topics

Inputs der LV-Leiterin, gemeinsame Textlektüre, vertiefende Diskussionen, Gruppenarbeiten

Reading list

Althoff, Martina/Bereswill, Mechthild/Riegraf, Birgit (2001): Feministische Methodologien und Methoden. Traditionen, Konzepte, Erörterungen. Opladen: Leske + Budrich.
Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit (Hrsg.) (2009): Erkenntnis und Methode: Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.) (2010): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Behnke, Cornelia/Meuser, Michael (1999): Geschlechterforschung und qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich.

Weitere Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung gegeben.

Association in the course directory

MA Gender Studies (Version 2013): PM Theorien und Methoden; MA Gender Studies (Version 2006): Theorien und Methoden der Gender Studies

Last modified: Mo 07.09.2020 15:40