240225 VO M2 - VO Theories and Methods (3 ECTS) (2012S)
Feministische Politische Ökonomie
Labels
ANMELDEFRIST: 13.02. - 27.02.2012
Die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich über die Registrierung für E-learning - Lehrveranstaltungen vie E-Gate
(siehe untenstehenden Link)ABMELDEFRIST: 29.02. - 31.03.2012
Die Abmeldung von dieser Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich über den Abmeldungslink im MOODLE-Kurs
Die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich über die Registrierung für E-learning - Lehrveranstaltungen vie E-Gate
(siehe untenstehenden Link)ABMELDEFRIST: 29.02. - 31.03.2012
Die Abmeldung von dieser Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich über den Abmeldungslink im MOODLE-Kurs
Registration/Deregistration
Details
max. 40 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
19.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Monday
26.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Monday
16.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Monday
23.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Monday
30.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Monday
07.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Monday
14.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Monday
21.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Monday
04.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Monday
11.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Monday
18.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Monday
25.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Wie (re)produziert das gegenwärtige politökonomische System Geschlecht? Von dieser Frage ausgehend analysiert die Vorlesung vor dem Hintergrund von Finanz- und Wirtschaftskrise, wie Geschlecht in politökonomische Strukturen eingelassen ist, welche Mechanismen dessen Reproduktion sicherstellen und wie diese miteinander verknüpft sind. Maskulinismen des ökonomischen Mainstreams und dessen Beiträge zur Konstruktion von Geschlecht werden hierbei sichtbar gemacht, Codes geschlechtlicher Ungleichheit identifiziert und Grundlagen modernen politökonomischen Denkens hinterfragt. Produktion, Reproduktion und Konsum werden dabei in ihrem Zusammenhang beleuchtet und im Hinblick auf die Zurichtung geschlechtlicher Subjekte untersucht. Auf dieser Grundlage problematisiert die Vorlesung die Relation von Staat und Ökonomie, den herrschenden Begriff von Wirtschaft und deren Geschlechterdimensionen.
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis einer schriftlichen Klausur.
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV bietet einen Überblick über implizite wie explizite Geschlechterdimensionen von Ökonomie und Staat, führt dabei in feministische Erweiterungen theoretischer Konzeptionen von Michel Foucault (Regierung, Gouvernementalität), Theodor W. Adorno (Kulturindustrie) und Zygmunt Bauman (Konsum) ein und entwickelt auf dieser Grundlage eine politökonomische Geschlechtertheorie. Die Studierenden sollen so einerseits Einblick in unterschiedliche theoretische Ansätze und deren geschlechterkritische Adaption bekommen und letztlich an Prozesse von Theorieentwicklung herangeführt bzw. zu Theoriearbeit ermuntert werden; andererseits sollen die Studierenden aber auch Grundlagen politischer Ökonomie und deren Geschlechterimplikationen kennen lernen.
Examination topics
Die LV ist als Vorlesung konzipiert, sie besteht folglich primär aus Vortrag, der durch vertiefende Diskussion ergänzt werden soll.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 05.09.2019 12:55