Universität Wien

240227 VO EC-Advanced Module VO Particular Questions of Gender Studies in Social Sciences (3 ECTS) (2019S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 80 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 11.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 25.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 08.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 06.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 20.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 03.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung bietet einen einführenden Überblick zu Konzepten von Geschlecht und vermittelt einen vertiefenden Einstieg in die Forschungspraxis der sozialwissenschaftlichen Gender Studies. Zunächst wird die Bedeutung der Kategorie Gender in unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Erkenntnisstrategien beleuchtet sowie verschiedene Konzeptionen der Kategorie auf ihr jeweiliges analytisches Potenzial hin befragt. Dabei wird der Fokus auf die Frage gerichtet, wie unterschiedliche Forschungsansätze in den Sozialwissenschaften die Kategorie Geschlecht einsetzen. Dabei werden objektivistische/evolutionistische mit sozialkonstruktivistischen und kommunikationstheoretischen Ansätzen kontrastiert.
Schließlich werden Fragen von Geschlecht und Macht im Rahmen konkreter Forschungsansätze (Methoden und Theorien) diskutiert. So z.B. sozialwissenschaftliche Intersektionalitäts-Forschung, Demokratieforschung, Antisemitismusforschung. Nach Einführung in die theoretische Entwicklung des jeweiligen Ansatzes wird er anhand unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Fragestellungen exemplifiziert. Dies erfolgt entlang der forschungspraktischen Erfahrungen der Vortragenden. Mögliche Themen sind z.B. Sexismus und Antisemitismus, Geschlecht und Nation, Vergesellschaftung und Geschlecht (Stichwort Arbeit und Reproduktion), Geschlecht und Religion/Migration, Geschlechterdemokratie und politische Repräsentation, Männlichkeit und Gewalt.

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung methodologischer Grundlagen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Gender-Konzeptionen entlang der eigenen Fragestellung und des eigenen Erkenntnisinteresses auszuwählen und in einen Forschungsansatz zu integrieren. Exemplarisch werden Methoden der kritischen Diskursanalyse und feministischer Institutionenanalyse entlang konkreter Forschungsprojekte vorgestellt. Forschungspraktische Fragen können sein: Wie werden Ausschlussmechanismen aufgrund von Geschlecht sprachlich vermittelt und für welche verdeckten Diskurse dienen sie womöglich als Aufhänger? In welchen Diskursstrategien kommt die Kategorie Gender zum Tragen und wie lässt sich das dechiffrieren?

Methoden:
- Vortrag
- Gruppenarbeit, Diskussion
- Textlektüren

Assessment and permitted materials

final exam

Minimum requirements and assessment criteria

Von drei Prüfungsfragen sind zwei zu beantworten. Eine Frage muss gestrichen werden. Pro Frage können 5 Punkte erreicht werden - das sind in Summe 10 Punkte.

Beurteilung:
1 (sehr gut) - 10 Punkte
2 (gut) - 8-9 Punkte
3 (befriedigend) - 6-7 Punkte
4 (genügend) - 5 Punkte
5 (nicht genügend) - 0-4 Punkte

Examination topics

lecture, discussions

Reading list

Literaturhinweise und einige grundlegende Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:40