240228 VO Gendered Topics in Science (2016W)
Labels
Details
max. 100 participants
Language: German
Examination dates
- Saturday 28.01.2017
- Monday 06.03.2017 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 24.04.2017 12:00 - 13:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 26.06.2017 11:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 11.07.2017
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.01. 12:30 - 16:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Saturday 14.01. 15:30 - 19:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Friday 20.01. 09:45 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Saturday 28.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Benotung erfolgt aufgrund einer eineinhalbstündigen schriftlichen Prüfung, die aus mehreren Wissensfragen und einer Essayfrage besteht. Prüfungsstoff ist der Vortragsinhalt der Vorlesung. Die Vortragsfolien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:40
In einem ersten Teil der Vorlesung werden wir uns mit historischen Geschlechtertheorien von der Antike bis zur Gegenwart auseinandersetzen und die Frage stellen, wie diese nach wie vor nachwirken. In einem zweiten Teil untersuchen wir exemplarisch die wechselseitige Verstrickung von naturwissenschaftlichem Wissen, Geschlechtstheorien und Gesellschaftsordnungen anhand der Beispiele Molekularbiologie, Reproduktionsmedizin, Medikamentenentwicklung, und Neurowissenschaften. Abschließend stellen wir die Frage nach der Rolle von Geschlecht für wissenschaftliche Karrierechancen und diskutieren, wie die Rolle der*s Wissenschafter*in geschlechtlich kodiert ist.
Quer durch die einzelnen Themenfelder soll ein Überblick über unterschiedliche theoretische (bspw. marxistische, postmoderne, praxistheoretische) und methodische (historisch, kulturwissenschaftlich, sozialwissenschaftliche) Herangehensweisen sowie über zentrale Fragestellungen aus der Perspektive der Gender Studies geliefert werden. Das Ziel ist, einen umfassenden Einblick in die feministische Wissenschafts- und Technikforschung zu gewähren.
Die Vorlesung wird auf Vorträgen der Lehrenden basieren, aber wir werden auch mit unterschiedlichen Medien (wie Filmausschnitten) arbeiten, und auch für kritische Diskussionen wird ausreichend Zeit sein.