Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240236 VO+UE Sind wir nie modern gewesen? (2011S)
Gender in der technologisierten Leistungsgesellschaft
Continuous assessment of course work
Labels
verbindliche Anmeldung bis 25.02.11 unter dorith.weber@univie.ac.at
Termine: Dienstag, 18.00-21.0015.03.11 "Alte Kapelle" (Inst. f. Ethik in der Medizin)/Campus
22.03.11 "Alte Kapelle" (Inst. f. Ethik in der Medizin)/Campus
05.04.11 "Alte Kapelle" (Inst. f. Ethik in der Medizin)/Campus
03.05.11 "Alte Kapelle" (Inst. f. Ethik in der Medizin)/Campus
10.05.11 "Alte Kapelle" (Inst. f. Ethik in der Medizin)/Campus
17.05.11 "Alte Kapelle" (Inst. f. Ethik in der Medizin)/Campus
07.06.11 "Alte Kapelle" (Inst. f. Ethik in der Medizin)/Campus
21.06.11 HS B UniCampus
28.06.11 "Alte Kapelle" (Inst. f. Ethik in der Medizin)/Campus
Termine: Dienstag, 18.00-21.0015.03.11 "Alte Kapelle" (Inst. f. Ethik in der Medizin)/Campus
22.03.11 "Alte Kapelle" (Inst. f. Ethik in der Medizin)/Campus
05.04.11 "Alte Kapelle" (Inst. f. Ethik in der Medizin)/Campus
03.05.11 "Alte Kapelle" (Inst. f. Ethik in der Medizin)/Campus
10.05.11 "Alte Kapelle" (Inst. f. Ethik in der Medizin)/Campus
17.05.11 "Alte Kapelle" (Inst. f. Ethik in der Medizin)/Campus
07.06.11 "Alte Kapelle" (Inst. f. Ethik in der Medizin)/Campus
21.06.11 HS B UniCampus
28.06.11 "Alte Kapelle" (Inst. f. Ethik in der Medizin)/Campus
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
mündliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Gastvorträge, Repetitorien, Diskussionen, Tutorium
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Fr 31.08.2018 08:54
technologisierten Leistungsgesellschaft die klassische Dichotomie in
Nature (angeboren) und Nurture (erworben) aufzubrechen: Körper und Kultur unterliegen wechselseitigen Ko-Konstruktionen, mit Hilfe von Selbst- und Fremdtechnologien werden Körper optimiert, cyborgische Identitäten
konstituieren sich in Natur-Techno-Kultur-Netzwerken. Doch nicht zufällig
wurde Bruno Latours Auseinandersetzung mit Netzwerk-Konzepten von
Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft unter dem Titel We have Never Been Modern von Harvard Univ. Press 2007 neu aufgelegt. Wir beschäftigen uns in dieser Ringvorlesung mit Neu- und Re-Formulierungen von Geschlechterkonzepten, mit alten und neuen Zuschreibungen und deren Auswirkungen in die und aus den Wissenschaften.
Eine solche Analyse kann nur im transdisziplinären Dialog Erfolg
versprechend geleistet werden. Diese Ringvorlesung bringt VertreterInnen
verschiedener Disziplinen zusammen: aus den Natur- und
Technikwissenschaften, der Wissenschaftsforschung, den Science Technology Studies, den Sozial- und Kulturwissenschaften, den
Gesellschaftswissenschaften, den Humanwissenschaften u.a.m. Sie alle
setzen sich mit der Frage auseinander, ob und wie Geschlecht in
Wissenschaft und Gesellschaft heute konzeptioniert wird, welche
Veränderungen aber auch welche Persistenzen sich in diesen Diskursen
aufzeigen lassen; nicht zuletzt, welche konstruktiven Potentiale die
Ansätze der Gender Studies in Geschlechter-Diskurse und
Geschlechter-Praktiken einbringen können.