Universität Wien

240236 VO+UE Focusmodule (2012W)

Lecture Series & Workshops

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 80 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Tuesday 16.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Tuesday 23.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Tuesday 30.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Tuesday 06.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Tuesday 13.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Tuesday 20.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Tuesday 04.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Tuesday 11.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Tuesday 18.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Tuesday 08.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Tuesday 15.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Tuesday 22.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Tuesday 29.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02

Information

Aims, contents and method of the course

Im Zentrum der zweisemestrigen interdisziplinären Ringvorlesung stehen sowohl historische als auch gegenwartsbezogene Analysen unterschiedlicher Facetten biopolitischer Entwicklungen. Aus queer-feministischer und postkolonialer Perspektive richten wir die Aufmerksamkeit auf ein Phänomen, das Michel Foucault als 'den Eintritt des Lebens und seiner Mechanismen in den Bereich der bewußten Kalküle' bezeichnet hat. Seit dem 18. Jahrhundert ist die Bevölkerung als politisches, ökonomisches, wissenschaftliches und biologisches 'Problem' in den Mittelpunkt eines stetig wachsenden öffentlichen und staatlichen Interesses gerückt, das es durch gezielte Eingriffe zu regulieren und zu optimieren gilt.
Im Wintersemester 2012/13 liegt der Schwerpunkt unserer Ringvorlesung auf Fragen der Reproduktion im Kontext bevölkerungspolitischer Interessen: Wer darf und soll sich auf welche Weise reproduzieren? Welche Vorstellungen von Normen in Zusammenhang mit Geschlecht, Sexualität, Rassisierung, Gesundheit, etc. werden zum Einsatz gebracht, wenn es um biopolitische Bevölkerungspolitiken auf globaler Ebene geht? Welche (neuen) Selbsttechnologien entstehen in diesem Zusammenhang? Welches Verständnis von Gesundheit und Krankheit wird im Rahmen globalisierter neoliberaler Leistungsgesellschaften (re)produziert? Wie/verändern sich Vorstellungen von Verwandtschaft, Elternschaft und Familie in Hinblick auf neue Reproduktionstechnologien?
Im Sommersemester 2013 werden wir die Thematik auf weitere bevölkerungspolitische Fragen, auf Diskurse der 'biological citizenship', auf aktuelle Prozesse der Be- und Verhandlung von bio-objects ausweiten.

Assessment and permitted materials

prüfungsimmanente LV, aktive und regelmäßige Teilnahme, Beteiligung und Präsentation an einem Thema in der Vorbereitungssitzung, Abschlussprüfung oder Positionspapier

Minimum requirements and assessment criteria

Einblick in den Themenkomplex der Biopolitiken unter besonderer Berücksichtigung von Reproduktionsdiskursen sowie in grundlegende Konzepte (Gouvernementalität, Homonationalismus, Disziplinierung etc.); vertieftes Verständnis postkolonialer und queer-feministischer Analyseansätze und Zugänge

Examination topics

detailliertes PROGRAMM unter gender.univie.ac.at Gastvorträge und Diskussionen; vorbereitende Textarbeit und Entwicklung von Fragen an die Vortragenden

Reading list

Vorbereitende Texte zu den Vortragsthemen werden über moodle zu Beginn der Vorlesung zur Verfügung gestellt

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:40