240236 VU VU topics (2016W)
Lecture Series & Workshops
Continuous assessment of course work
Labels
Bitte wenden Sie sich in allen organisatorischen Angelegenheiten, wie An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung etc., an die StudienServiceStelle Gender Studies (spl.genderstudies@univie.ac.at).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 14.09.2016 00:01 to We 28.09.2016 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 120 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Tuesday 11.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Tuesday 25.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Tuesday 08.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Tuesday 15.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Tuesday 22.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Tuesday 29.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Tuesday 06.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Tuesday 13.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Tuesday 10.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Tuesday 17.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Tuesday 24.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
regular and active participation, presentation group, position paper
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vorträge, Diskussion
Reading list
wird zu Beginn der LV auf moodle zur Verfügung gestellt
Association in the course directory
Version 2013: PM Themenfelder; VU Themenfelder I, VU Schwerpunktthema I
EC Gender Studies: Aufbaumodul (auslaufend)
EC Anwendungen Gender Studies
EC Gender Studies: Aufbaumodul (auslaufend)
EC Anwendungen Gender Studies
Last modified: Mo 07.09.2020 15:40
2016/17Die konzeptionelle Bezugnahme auf Gleichheit_en als thematische Klammer der Ringvorlesung 2016/17 ist aus geschlechterpolitischer Sicht kein unkompliziertes Unterfangen, hat doch der Begriff der Gleichheit reichlich theoretische Kontroversen sowie praktische Probleme mit im Gepäck. Das moderne westliche Recht beruht ganz wesentlich auf der Annahme, Bürger_innen müssten gleichbehandelt werden; welche Kriterien für die Beurteilung des Vorliegens von Un_Gleichheit bzw. 'Anderssein' herangezogen werden, ist jedoch keineswegs selbstevident, sondern Gegenstand und Ergebnis politischer Aushandlungsprozesse. So schloss etwa die mit der Allgemeinen Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 proklamierte Gleichheit aller Menschen Frauen generell und auch viele Männer nicht mit ein. Den theoriegeschichtlichen Konfliktlinien des umkämpften Begriffs Gleichheit zu folgen und diese zu analysieren, soll dazu beitragen, gegenwärtige Debatten über Gleichberechtigung, Differenz, Diskriminierung oder Privilegien besser zu verstehen und eine geschlechtertheoretisch reflektierte Haltung zu Un_Gleichheitskonzepten, Diversität und der eigenen Wissenschaftspraxis in den Gender Studies zu entwickeln oder zu vertiefen.In der zweisemestrigen Vortragsreihe werden wir uns Disziplinen übergreifend ausgewählten Aspekten von Gleichheit aus intersektionaler Geschlechterperspektive widmen. Im Fokus der Aufmerksamkeit stehen zum Beispiel Fragen zum feministischen Gleichheitsdilemma, die Beschäftigung mit Gruppenkategorien im Antidiskriminierungsrecht oder die Konsequenzen der Forderung nach Anerkennung von Differenzen im Zusammenhang mit der Verwirklichung gleichberechtigter Lebenschancen in sozialen und politischen Gemeinschaften. Dekonstruktivistische Kritiken am liberalen Ideal der Gleichheit aus postkolonialer Perspektive sind ebenso Teil der Ringvorlesung wie kritische Blickwinkel aus der Praxis zur Verwirklichung von Gender Equality im EU-Kontext, polit-ökonomische Analysen von Ungleichheitslagen in Geschlechterverhältnissen oder Theoretisierungen einer gleichberechtigten Anerkennung von Verschiedenheit.Termine der Vorträge im WinterSemester 2016/1725.10.2016, 18.30 Uhr
Gleichheitskonzepte aus der Perspektive der Legal Gender Studies Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Holzleithner Professorin für Rechtsphilosophie und Legal Gender Studies an der Universität Wien15.11.2016, 18.30 Uhr
Trapped in the Gap? Soziale und politische Ungleichheiten in multiplen Krisen
Dr.in Stefanie Wöhl Stadt Wien Kompetenzteams European and International Studies an der Fachhochschule des BFI Wien29.11.2016, 18.30 Uhr
Away from democracy and gender+ equality? Current dynamics in Europe
Prof.in Dr.in Mieke Verloo Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft und Ungleichheitsfragen der Radboud University Niemengen13.12.2016, 18.30 Uhr
Die Tribade und der Leviathan, oder: wie geht 'richtiger' Staatsbürger*sex? Queere und postkoloniale Betrachtungen
Dr.in Christine Klapeer Wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Bereich Gender/Queer Studies am Institut für Entwicklungssoziologie der Universität Bayreuth24.01.2017, 18.30 Uhr
Mehr als gleiche Rechte! Gleichstellungspolitik - wie weiter?
Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Maihofer
Professorin für Geschlechterforschung und Leiterin des Zentrums Gender Studies an der Universität Basel