240236 VU Actual Debates and Interventions (2021S)
Lecture Series & Workshops
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Für diese Lehrveranstaltung ist ausnahmslos eine Anmeldung während der Anmeldephase notwendig.MA Gender Studies (Version 2013):
PM Themenfelder - VU Schwerpunktthema / VU Themenfelder
PM Anwendungsbezüge - VO Praxisfelder Gender StudiesMA Gender Studies (Version 2020):
PM 1 Zentrale Themen und Fragestellungen
VU Aktuelle Debatten und InterventionenACHTUNG: aufgrund der COVID-19 Situation sind kurzfristige Änderungen jederzeit möglich, daher informieren Sie sich bitte regelmäßig über Änderungen im Vorlesungsverzeichnis bzw. der Moodle-Plattform.
PM Themenfelder - VU Schwerpunktthema / VU Themenfelder
PM Anwendungsbezüge - VO Praxisfelder Gender StudiesMA Gender Studies (Version 2020):
PM 1 Zentrale Themen und Fragestellungen
VU Aktuelle Debatten und InterventionenACHTUNG: aufgrund der COVID-19 Situation sind kurzfristige Änderungen jederzeit möglich, daher informieren Sie sich bitte regelmäßig über Änderungen im Vorlesungsverzeichnis bzw. der Moodle-Plattform.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 00:01 to We 24.02.2021 23:59
- Deregistration possible until We 24.02.2021 23:59
Details
max. 56 participants
Language: German
Lecturers
Classes
ACHTUNG: Die Lehrveranstaltung findet DIGITAL statt.
DI 09.03.2021 18.30-20.00 Elisabeth Holzleithner (Universität Wien): "Justice must be seen to be done": Intersektionale DimensionenDI 16.03.2021 18.30-20.00 Lektürekurs
DI 23.03.2021 18.30-20.00 Petra Sußner (Humboldt Universität Berlin): „Gesellschaften, in denen heterosexuelle Beziehungen als Norm gesehen werden“: Un_Sichtbarkeiten im Asylverfahren
DI 13.04.2021 18.30-20.00 Lektürekurs
DI 20.04.2021 18.30-20.00 Shreya Atrey (University of Oxford): Intersectionality: A Framework for Visiblising Discrimination
DI 27.04.2021 18.30-20.00 Lektürekurs
DI 04.05.2021 18.30-20.00 Lena Foljanty (Universität Wien), Rechtspluralismus - Chance oder Risiko für die Sichtbarkeit von Diskriminierung?
DI 11.05.2021 18.30-20.00 Lektürekurs
DI 18.05.2021 18.30-20.00 Annette Mbogoh (University of Nairobi), Gender, Intersectionality and Power within a Legal Pluralism Context: The Visibility and Invisibility of Women's Experiences in Kenya
DI 01.06.2021 18.30-20.00 Lektürekurs
DI 08.06.2021 18.30-20.00 Anna Katharina Mangold (Europa Universität Flensburg): Sichtbar, unsichtbar. Die „Anderen“ in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis
Information
Aims, contents and method of the course
Die Ringvorlesung will sich den komplexen und ambivalenten Prozessen widmen, die intersektional vergeschlechtlichte Un_Sichtbarkeiten herbeiführen, mit speziellem Fokus auf rechtliche Herausforderungen. Sichtbar zu sein ist eine Voraussetzung dafür, politisch und sozial wahrgenommen zu werden, allerdings übersetzt sich Sichtbarkeit nicht automatisch in politische Handlungsmacht. Und was an Rechten und sozialer Akzeptanz gewonnen wurde, ist nie selbstverständlich gegeben. Das Un_Sichtbare wird als Problemkomplex aufgefasst – vor dem Hintergrund enormer globalisierter kultureller und sozialer Veränderungen, die angetrieben werden durch die Ökonomisierung des Sozialen, durch (erzwungene) Migration, religiösen Pluralismus, neue mediale Technologien und die von ihnen erzeugten Narrationen. Das „Sichtbare“ ist nicht einfach gegeben, sondern das historisch spezifische und kontingente Ergebnis von Prozessen des Sichtbarmachens – und, im Gegenzug, des Unsichtbarmachens, an der porös gewordenen Schnittstelle von Öffentlichem und Privatem. Beide Prozesse bringen genderspezifische und intersektionale Machtkonstellationen und Widerstände hervor. Daher wird es im Rahmen der Ringvorlesung immer wieder auch darum gehen, die Möglichkeiten transformativer Strategien zur Entwicklung von Handlungsmacht und ‚Empowerment’ auszuloten. Vorträge werden u.a. zu folgenden Themen angeboten: Un_Sichtbarkeiten in Asylverfahren an der Schnittstelle von Geschlecht(sidentität) und sexueller Orientierung (Petra Sußner, Humboldt Universität Berlin); in tersektionale Un_Sichtbarkeiten im Antidiskriminierungsrecht (Shreya Atrey, University of Oxford); intersektionale Un_Sichtbarkeiten im Rechtspluralismus (Lena Foljanty, Universität Wien und Annette Mbogoh, Nairobi University; Executive Director des Kituo cha Sheria-Legal Advice Centre); Un_Sichtbarkeiten der „Anderen“ in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (Anna Katharina Mangold, Universität Flensburg).
Assessment and permitted materials
Regular and active participation, presentation group, position paper
Minimum requirements and assessment criteria
Beitragen einer Powerpoint-Präsentation und aktive Teilnahme an einer Gruppenpräsentation; lege artis verfasstes Positionspapier
Examination topics
Accessible via Moodle.
Reading list
Siehe Literatur auf moodle
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 11:27