240236 VU Actual Debates and Interventions (2022S)
Politics of In_Visibility
Continuous assessment of course work
Labels
Die Vorträge finden digital statt - die Übungseinheiten vor ORT!!!!Für diese Lehrveranstaltung ist ausnahmslos eine Anmeldung während der Anmeldephase notwendig. Ein Nichterscheinen in der ersten Einheiten führt automatisch zur Abmeldung von der Lehrveranstaltung.MA Gender Studies (Version 2013):
PM Themenfelder - VU Schwerpunktthema / VU Themenfelder
PM Anwendungsbezüge - VO Praxisfelder Gender StudiesMA Gender Studies (Version 2020):
PM 1 Zentrale Themen und Fragestellungen
VU Aktuelle Debatten und InterventionenACHTUNG: aufgrund der COVID-19 Situation sind kurzfristige Änderungen jederzeit möglich, daher informieren Sie sich bitte regelmäßig über Änderungen im Vorlesungsverzeichnis bzw. der Moodle-Plattform.
PM Themenfelder - VU Schwerpunktthema / VU Themenfelder
PM Anwendungsbezüge - VO Praxisfelder Gender StudiesMA Gender Studies (Version 2020):
PM 1 Zentrale Themen und Fragestellungen
VU Aktuelle Debatten und InterventionenACHTUNG: aufgrund der COVID-19 Situation sind kurzfristige Änderungen jederzeit möglich, daher informieren Sie sich bitte regelmäßig über Änderungen im Vorlesungsverzeichnis bzw. der Moodle-Plattform.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 00:01 to Th 24.02.2022 23:59
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die erste Einheit der Ringvorlesung findet am 15.03.2022, die zweite am 29.03. statt!
- Tuesday 15.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 29.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 05.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 26.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 03.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 10.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 17.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 24.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 31.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 14.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 21.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 28.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regular and active participation, presentation group, position paper
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit
Aktive Mitarbeit: 20%
Gruppen In-Put/Kurzreferat über einen Pflichtlektüretext: 40%
2 Gedankenprotokolle: 40%
Aktive Mitarbeit: 20%
Gruppen In-Put/Kurzreferat über einen Pflichtlektüretext: 40%
2 Gedankenprotokolle: 40%
Examination topics
Accessible via Moodle.
Reading list
Siehe Literatur auf moodle
Association in the course directory
Last modified: Th 03.03.2022 15:48
Wir wollen einerseits unseren Fokus darauf richten, wie Un_Sichtbarkeitspolitiken zur Stabilisierung und Aufrechterhaltung von Macht- und Herrschaftsverhältnissen beitragen. Hierbei werden wir deren ambivalente Rolle in Bereichen der Wissensproduktion und -vermittlung, der Geschichtsschreibung, von Benennungspraxen, Gesundheitspolitiken, in Zusammenhang mit Praktiken des Racial Profiling und sogenannten „Sicherheitspolitiken“ uvm. befragen. Nicht zuletzt gilt es dabei, die für viele Angehörige der Mehrheitsbevölkerung unsichtbaren, miteinander verschränkten, (kolonial-)rassistischen, sexistischen, homophoben, ableistischen, klassistischen Normen sichtbar werden zu lassen.
Neben der Kritik an hegemonialen Un_Sichtbarkeitspolitiken wollen wir unsere Aufmerksamkeit andererseits auch auf widerständige und alternative Praxen Schwarzer, dekolonialer, diasporischer und migrantischer Wissensproduktion, auf Erinnerungspolitiken und Geschichtsschreibungen richten - und mit ihnen auf utopische Entwürfe, die alternative Sicht- und Lebbarkeiten hervorbringen.Organisation und Konzeption:
Dr.x Sushila Mesquita (Referat Genderforschung), Dr.in Katharina Wiedlack (Institut für Anglistik und Amerikanistik, Forschungsplattform GAIN)Die Vorträge der Ringvorlesung sind öffentlich zugänglich - eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nur erforderlich, wenn die Vorträge und die Übungseinheiten besucht werden und dafür ein Leistungsnachweis gebraucht wird.Als ein Angebot im Rahmen unseres Bestrebens, einen für alle Studierenden produktiven Lehr- und Lernraum zu ermöglichen, bieten wir Studierenden mit Rassismuserfahrung an, eine von Dr.x Sushila Mesquita begleitete Lerngruppe für die Übungseinheiten zu bilden. Bei Interesse oder Fragen, schicken Sie bitte ein email an sushila.mesquita@univie.ac.atStudierende, die aufgrund einer Beeinträchtigung, Behinderung und/oder Erkrankung Unterstützung oder eine Anpassung der Prüfungsmodalitäten benötigen, um einen barreriefreien Zugang zur LV zu bekommen und einen erfolgreichen Abschluss derselben zu erlangen, können sich gerne bei Katharina Wiedlack (katharina.wiedlack@univie.ac.at) melden.15.03. Einführung Dr.x Sushila Mesquita, Dr.in Maria Katharina Wiedlack29.03. Vorbereitungsübung/Lektürekurs05.04. öffentlicher Vortrag von Faris Cuchi Gezahegn tba26.04. Vorbereitungsübung/Lektürekurs03.05. öffentlicher Vortrag von Anne Potjans tba10.05. Vorbereitungsübung/Lektürekurs17.05. Robel Afeworki Abay (HU Berlin): Living at the Crossroads: Zugang zu Erwerbsarbeit von BIPoC mit Behinderungserfahrungen zwischen umkämpfter Teilhabe, intersektionaler Unsichtbarkeit und kollektiven Handlungspraktiken24.05. Vorbereitungsübung/Lektürekurs31.05. Saskia Fürst (University of The Bahamas): (En-)visioning Black Girlhood in the US: Afro-futurist Music Videos and Films14.06. Vorbereitungsübung/Lektürekurs21.06. Céline Barry (ZIFG TU Berlin): Das Schwarze Mittelmeer: Von Repräsentation zu transformativer Sichtbarkeit28.06. Abschlusseinheit