Universität Wien

240502 PR Fieldwork: Understanding urban cultures in the context of economic-anthropologist approaches (P1) (2015W)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes

MO 05.10.2015 15.00-18.15 Ort: Hörsaal C, NIG 4. Stock; MO 12.10.2015 15.00-18.15 Ort: Seminarraum A, NIG 4. Stock; MO 19.10.2015 15.00-18.15 Ort: Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag, 26.1. bis Freitag 29.1. Bildungshaus BIFEB Strobl/Wolfgangsee


Information

Aims, contents and method of the course

Im Mittelpunkt des Feldpraktikums steht die aktive und eigenständige Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines mindestens 3-wöchigen ethnologischen Feldaufenthaltes in Österreich (ausgenommen Bundesland Wien). Die Feldforschungen selbst werden in Kleingruppen von 2-4 Personen vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet. Thematisch befasst sich das Seminar mit ökonomischen Prozessen in kleinstädtischen Strukturen.
Die Lehrveranstaltung setzt sich aus drei Blockveranstaltungen am Beginn des Semesters, einem individuellen (Gruppen-)Feedbackgespräch, der Feldforschungstätigkeit sowie einem Abschlussseminar Ende Jänner 2016 in Strobl/Wolfgangsee (Bildungshaus BIFEB www.bifeb.at ) zusammen. Informationen zu den Kosten: 40% aller Aufenthalts- und Reisekosten werden vom Institut für KSA refundiert.
In den Blockveranstaltungen werden folgende Inhalte diskutiert und für die Studierenden aufbereitet:
+ Themenfindung als reflexiver Prozess (mit Schwerpunkt auf postkolonial-kritische Herangehensweise ans Feld und einer eindeutig kultur- und sozialanthropologischen Fragestellung)
+ (Realistische) Planung des Forschungsprozess
+ Adäquate, auf die Forschungsfrage abgestimmte Methodenwahl & Umsetzung der Methoden
+ Auswertung und Analyse der Datenmaterialien sowie
+ Verschriftlichung der Ergebnisse (Abschlussbericht)

Assessment and permitted materials

BITTE melden Sie sich nur dann zu diesem Feldpraktikum an, wenn Sie an ALLEN Terminen teilnehmen können. Andernfalls können Sie ausnahmslos NICHT in die Feldpraktikumsgruppe aufgenommen werden.

Für den erfolgreichen Abschluss des Feldpraktikums ist erforderlich (Beurteilungsmaßstab in Klammern):

+ Grundvoraussetzung für eine Beurteilung: Teilnahme an ALLEN Blockveranstaltungen (Anwesenheitspflicht!) - keine Ausnahmen!
+ Vereinbarung eines (Gruppen-)Feedbackgesprächs & Wahrnehmen desselben (5%)
+ Durchführung einer mind. 3wöchigen empirischen Datenerhebung und Auswertung (35%)
+ Treffen mit Lehrveranstaltungsleiterin im Feld (inkl. Vorbereitung, Nachbereitung) (5%)
+ Qualität der Mitgestaltung des 3-Tages-Workshops in Strobl/Wolfgangsee (5%)
+ Erstellung eines Abschlussberichts auf Grundlage der 3wöchigen Erhebungen im Feld (50%)

Minimum requirements and assessment criteria

Im Rahmen des Feldpraktikums werden die Studierenden angeleitet und darin unterstützt, eine kultur- und sozialanthropologische Feldforschung in kleinstädtischen Kontexten, die auf empirischen Datenerhebungen beruht, eigenständig zu planen, durchzuführen und nachzubearbeiten. Die Studiereden erhalten die Möglichkeit, die Bedeutung eines postkolonial-kritischen Zugangs zu Feldforschung und deren wissenschaftlicher Kontextualisierung, zu verstehen. Wichtig ist dabei in allen Phasen des Prozesses die Bereitschaft zur postkolonial-kritische Reflexion der eigenen Forschungstätigkeit.

Examination topics

In den Blockveranstaltungen am Beginn des Semesters werden die Themen und Projekte der Studierenden diskutiert und konstruktiv-kritisch reflektiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue
(Umsetzungs-)Perspektiven für die Feldforschung zu entwickeln. Die Datenerhebung und die Umsetzung aller erforderlichen Schritte werden von der Lehrveranstaltungsleiterin durch Gruppen-Coaching direkt im Feld unterstützt. Ein abschließendes Seminar im Bildungshaus in Strobl/Wolfgangsee gibt den Studierenden die Möglichkeit, sich über ihren Feldforschungsprozess auszutauschen und ihre Leistungen zu evaluieren.
Im Seminar wird eLearning als unterstützende Maßnahme eingesetzt: als Dokumentation hinsichtlich des LV-Fortschritts als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!

Reading list

Russell, Bernard 2000. Social Research Methods: Qualitative and Quantitative Approaches. London (u.a.): Sage Publications
weitere Literaturangaben werden im Seminar von der LV-Leiterin bekannt gegeben!

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:40