240502 PR The Krampus in Eastern Tyrol: Practices in Comparision (P1) (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Methodenseminar und Feldpraktikum ausschließlich gemeinsam!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 00:01 to Tu 27.09.2016 23:59
- Deregistration possible until Su 16.10.2016 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Feldaufenthalt: 30.10.-06.11.2016 und 28.11.-11.12.2016
- Monday 03.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 17.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 14.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Monday 23.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Feldaufenthalts werden von den Studierenden die im begleitenden Seminar entwickelten Forschungsdesigns umgesetzt.
Assessment and permitted materials
Durchgehende Anwesenheit während der zwei Feldaufenthalte:
1. Aufenthalt: 30.10.-06.11.2013 (informelle Gespräche, ExpertInneninterviews, Besuche und Beobachtungen bei Maskenschnitzern, erste qualitative Interviews)
2. Aufenthalt: 28.11.-11.12.2013: Intensivinterviewphase, Teilnehmende Beobachtungen, systematische Beobachtungen.
Der Leistungsnachweis erfolgt entlang der üblichen Methoden des Projektcontrollings. Die 10 ECTS (= Workload pro Studierenden von 250 Arbeitsstunden im Feld) werden jedenfalls eingefordert.Forschungsdokumentation auf Datenträger mit dem empirischen Originalmaterial
Achtung: letztmöglicher Abgabetermin: 15. Februar 2017
1. Aufenthalt: 30.10.-06.11.2013 (informelle Gespräche, ExpertInneninterviews, Besuche und Beobachtungen bei Maskenschnitzern, erste qualitative Interviews)
2. Aufenthalt: 28.11.-11.12.2013: Intensivinterviewphase, Teilnehmende Beobachtungen, systematische Beobachtungen.
Der Leistungsnachweis erfolgt entlang der üblichen Methoden des Projektcontrollings. Die 10 ECTS (= Workload pro Studierenden von 250 Arbeitsstunden im Feld) werden jedenfalls eingefordert.Forschungsdokumentation auf Datenträger mit dem empirischen Originalmaterial
Achtung: letztmöglicher Abgabetermin: 15. Februar 2017
Minimum requirements and assessment criteria
Ausweitung der Methodenkompetenz der KSA durch Forschungspraxis im Rahmen eines insgesamt dreiwöchigen Feldaufenthaltes an verschiedenen Orten in Osttirol Durchführung von Erhebungen und anschließend Aufbereitung und Auswertung der erhobenen Daten.
Durchgehende Anwesenheit
Durchgehende Anwesenheit
Examination topics
Primär sollen die klassischen Methoden der KSA (teilnehmende Beobachtung, qualitative Interviews verschiedener Art) zum Einsatz gelangen. Die Durchführung der Erhebung wird von den LV-LeiterInnen laufend gecoached und gemeinsam reflektiert. Nach dem Feldaufenthalt werden die gewonnenen Daten sachgerecht aufbereitet und durch das Seminar wird die Auswertung der in der Feldforschung gewonnenen Daten begleitet.
Reading list
Ist von den Studierenden selbst zu recherchieren.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:40