240502 PR "Welcoming Refugees" (P1) (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Participation at first session is obligatory!
The field practice will take place in small students from May 8th to May 20th 2017 in Austrian communities (with the exception of Vienna). Student teams will be visited by instructors in their respective field site.
This course has to be taken in conjunction with the methodical course.
The field practice will take place in small students from May 8th to May 20th 2017 in Austrian communities (with the exception of Vienna). Student teams will be visited by instructors in their respective field site.
This course has to be taken in conjunction with the methodical course.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 00:01 to Mo 27.02.2017 23:59
- Deregistration possible until Mo 13.03.2017 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: geänderte Termine!
- Thursday 02.03. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Friday 17.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 23.03. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 30.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 24.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Friday 23.06. 09:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Erforderlich ist die Anwesenheit und aktive Teilnahme an allen Terminen, inklusive der ersten LV Einheit. Andernfalls können Sie NICHT am Feldpraktikum teilnehmen !!!Erfordernisse im Detail:
* Erarbeitung einer Forschungsfrage und eines Forschungsdesigns
* Umsetzung in der ethnographischen Forschung in 2 3 Personen Teams
* Fristgerechte Abgabe aller Arbeitsaufgaben
* Teilnahme an Feedback Terminen
* vollständige Dokumentation des Forschungsprozesses
* Forschungsfrage und Forschungsdesign (inklusive Interviewleitfadens)
* Dokumentation der erhobenen Daten: (Übersicht über geführte Interviews (Zahl, Kurzinhalt der Interviews, Beobachtungsprotokolle, sonstiges Materialien, z.B. Medien, wie lokale Zeitungsberichte etc.)
* Transkription eines 1 stündigen Interviews
* Abgabe eines Forschungsjournals
* Präsentation der Feldergebnisse
* Abgabe einer schriftlichen Arbeit
* Erarbeitung einer Forschungsfrage und eines Forschungsdesigns
* Umsetzung in der ethnographischen Forschung in 2 3 Personen Teams
* Fristgerechte Abgabe aller Arbeitsaufgaben
* Teilnahme an Feedback Terminen
* vollständige Dokumentation des Forschungsprozesses
* Forschungsfrage und Forschungsdesign (inklusive Interviewleitfadens)
* Dokumentation der erhobenen Daten: (Übersicht über geführte Interviews (Zahl, Kurzinhalt der Interviews, Beobachtungsprotokolle, sonstiges Materialien, z.B. Medien, wie lokale Zeitungsberichte etc.)
* Transkription eines 1 stündigen Interviews
* Abgabe eines Forschungsjournals
* Präsentation der Feldergebnisse
* Abgabe einer schriftlichen Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
* Grundvoraussetzung für die Beurteilung: Teilnahme an ALLEN LV-Einheiten (Anwesenheitpflicht!!) keine Ausnahmen !!!
* Vereinbarung eines (Gruppen-) Feedbackgesprächs & und Wahrnehmung desselben vor Beginn des eigentlichen Feldpraktikums (5 %)
* Durchführung einer 2 wöchigen Datenerhebung und Auswertung derselben (z.B. Dokumentation der Feldergebnisse, Interviewtranskripte, 'Feldforschungsjournal' etc.) (35 %)
* Treffen mit Lehrveranstaltungsleitern im Feld zu Feedbackgespräch (5 %)
* Qualität der Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse im letzten Block (5 %)
* Qualität der Abschlussarbeit (Paper zum Feldforschungsthema) (50 %)91-100 Punkte = sehr gut
81-90 Punkte = gut
71-80 Punkte = befriedigend
61-70 Punkte = genügend
0-60 Punkte = nicht genügend
* Vereinbarung eines (Gruppen-) Feedbackgesprächs & und Wahrnehmung desselben vor Beginn des eigentlichen Feldpraktikums (5 %)
* Durchführung einer 2 wöchigen Datenerhebung und Auswertung derselben (z.B. Dokumentation der Feldergebnisse, Interviewtranskripte, 'Feldforschungsjournal' etc.) (35 %)
* Treffen mit Lehrveranstaltungsleitern im Feld zu Feedbackgespräch (5 %)
* Qualität der Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse im letzten Block (5 %)
* Qualität der Abschlussarbeit (Paper zum Feldforschungsthema) (50 %)91-100 Punkte = sehr gut
81-90 Punkte = gut
71-80 Punkte = befriedigend
61-70 Punkte = genügend
0-60 Punkte = nicht genügend
Examination topics
Reading list
Will be announced in first session
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:40
Es geht also in erster Linie um die ortsansässige Bevölkerung, auch weil aus praktischen (Sprachbarriere) und organisatorisch-rechtlichen Gründen eine Befragung der AsylwerberInnen schwierig bis unmöglich erscheint.Die Lehrveranstaltung setzt sich aus mehreren Blöcken zusammen. In der Vorbereitungsphase werden einerseits Methoden der ethnographischen Feldforschung eingeübt werden (Schwerpunkt des pflichtigen Methodenseminars) und andererseits die einzelnen Feldforschungsprojekte (Thema, Methoden etc.) erarbeitet werden. Ergänzend finden vor Beginn der eigentlichen Felderhebung individuelle (Gruppen-) Feedbacks statt.Während der Feldforschungsphase (8. bis 20.Mai) werden die Teams dann vor Ort von den Lehrveranstaltungsleitern besucht werden um den Fortgang der Felderhebung und etwaige dabei auftretende Problemstellungen zu diskutieren.Im dritten Block sollen die Feldergebnisse aufgearbeitet und kritisch reflektiert werden. Neben einem entsprechenden Blocktermin (siehe begleitendes Methodenseminar Ende Mai 2017) ist dafür ein abschließender Präsentations- und Diskussionstermin vorgesehen.Der Besuch des Seminars 'Reading Ethnographies and other Sources on Migration and Flight' im WiSe 2016 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung!Informationen zu den Kosten:
40 % aller Unterbringungs- und Reisekosten werden gegen Beleg von Seiten des Instituts für KSA refundiert.