240503 SE Decolonizing Methodologies (P1) (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 00:01 to Tu 26.02.2019 23:59
- Deregistration possible until Mo 18.03.2019 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 02.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 09.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 18.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar dient der Vor- und Nachbereitung des Feldpraktikums „Ethnographie der Sierra Norte des Puebla, Mexiko“ (29.4.-17.5.). Im ersten Teil wird das Forschungsdesign entwickelt, im zweiten Teil erfolgt die Auswertung der im Feld erhobenen Daten. Besondere Beachtung findet die Auseinandersetzung mit post- und dekolonialer Kritik an anthropologischer Forschung. Angestrebt wird daher eine Herangehensweise, die auf Respekt und Anerkennung der Menschen bei und mit denen geforscht wird, beruht. Datenerhebung wie auch Datenauswertung und die Verschriftlichung der Ergebnisse sollten diesen Anforderungen entsprechen.
Assessment and permitted materials
Erstellung eines Konzepts
Führen eines Feldtagebuchs
Auswertung und Analyse der Daten
Führen eines Feldtagebuchs
Auswertung und Analyse der Daten
Minimum requirements and assessment criteria
Erstellung eines Konzepts (30%)
Führen eines Feldtagebuchs (20%)
Auswertung und Analyse der Daten (50%)
In der Beurteilung wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, inwiefern eine an dekolonialen Prinzipien orientierte Zugangsweise gelingt.
Führen eines Feldtagebuchs (20%)
Auswertung und Analyse der Daten (50%)
In der Beurteilung wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, inwiefern eine an dekolonialen Prinzipien orientierte Zugangsweise gelingt.
Examination topics
siehe oben
Reading list
Denzin, Norman K., Yvonna S. Lincoln, and Linda Tuhiwai Smith (eds.). 2008. Handbook of Critical and Indigenous Methodologies. Los Angeles: Sage.
Haraway, Donna. 1988. Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective. In: Feminist Studies 14 (3): 575-599.
Smith, Linda Tuhiwai. 20122 [1999]. Decolonizing Methodologies: Research and Indigenous Peoples. Dunedin: Otago University Press.
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Haraway, Donna. 1988. Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective. In: Feminist Studies 14 (3): 575-599.
Smith, Linda Tuhiwai. 20122 [1999]. Decolonizing Methodologies: Research and Indigenous Peoples. Dunedin: Otago University Press.
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:40