Universität Wien

240504 SE Waterworlds Philippines - Austria (P1) (2021W)

Continuous assessment of course work
MIXED

The course can only be taken together with PR 240501 (10 ECTS) and you need to register for both courses.

Participation at first session is obligatory!

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German, English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 12.01.2022: Due to the current situation the course will be held digital until the end of the semester.
----
Update 13.12.2021: The course will be held digital until December 17.
----
Update 22.11.2021: The course will be held digital during lockdown.
----
If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.

Thursday 14.10. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Thursday 21.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Thursday 28.10. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Thursday 04.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Thursday 25.11. 13:15 - 16:30 Digital
Thursday 16.12. 13:15 - 16:30 Digital
Thursday 13.01. 13:15 - 16:30 Digital
Thursday 27.01. 13:15 - 16:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Das Methodenseminar kann nur in Verbindung mit dem Feldpraktikum gleichen Titels absolviert werden. Feldpraktikum und Methodenseminar dienen dem Erwerb und der Erprobung forschungspraktischer Fertigkeiten im Bereich der empirischen Sozialforschung. Insbesondere wird die Entwicklung und Durchführung eines auf ethnographischer Feldforschung beruhenden Forschungsprojekts in einem vorrangig außereuropäischen Lokalkontext geübt.

Inhaltlich setzen wir uns mit sozialen Phänomenen, Praktiken und Bedeutungen von Trink- und Brauchwasser auseinander, wie sie sich auf den Philippinen und Österreich aus komparatistischer Perspektive manifestieren. Innerhalb dieses breiten thematischen Rahmens erarbeiten die Studierenden je nach eigenen Interessen individuell oder in Gruppen ihr eigenes Forschungsprojekt; exemplarische Forschungsthemen stellt der LV-Leiter auf Basis seiner eigenen Forschungen vor. Nach einer thematischen Einführung durch den LV-Leiters und unter dessen Anleitung entwickeln die Studierenden ein Forschungskonzept, erheben ethnographische Daten, werten diese aus und stellen die Forschungsergebnisse in Form eines Abschlussberichts dar.

Wenn die COVID-19-Situation es zulässt, findet als zentraler Bestandsteil des Feldpraktikums voraussichtlich zwischen 3. und 30. Jänner 2022 ein Feldaufenthalt auf den Philippinen statt, der vorrangig der Datenerhebung für die jeweiligen Forschungsprojekte dient. Englisch ist eine der Amtssprachen auf den Philippinen; entsprechende Englischkenntnisse werden für die empirischen Erhebungen im Feld vorausgesetzt. Sollte diese Forschungsreise nicht möglich sein, beschränken sich alle Feldforschungsaktivitäten auf Österreich; hierfür sind entsprechende Deutschkenntnisse erforderlich.

Die erhobenen Daten und erarbeiteten Analysen werden im SoSe 2022 in einem thematischen Seminar (Arbeitstitel: „Sozialanthropologie des Wassers“) weiterentwickelt; eine Teilnahme an diesem Seminar ist jedoch keine Voraussetzung, um am Feldpraktikum teilnehmen zu können.

Die Kosten des Feldaufenthalts auf den Philippinen betragen (ohne Verpflegung und nach bisherigen Erfahrungen) etwa EUR 1.600. 40% dieser Kosten werden von der Universität Wien in Form eines Unterstützungsbeitrages refundiert.

Assessment and permitted materials

o Anwesenheit und aktive Teilnahme, Feldaufenthalt/Feldforschung auf den Philippinen bzw. Österreich
o Fragestellung (10 Punkte)
o Exzerpte (30 Punkte)
o Übung, Beobachtungsprotokolle (20 Punkte)
o finales Forschungskonzept (40 Punkte)

Minimum requirements and assessment criteria

Für alle Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen.

Beurteilungsschlüssel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
00 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Examination topics

Reading list

Wagner, John Richard, Ed. (2013). The Social Life of Water. New York; Oxford: Berghahn

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:21