Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240505 SE New development opportunities in rural areas (P1) (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 00:01 to Tu 23.02.2021 23:59
- Deregistration possible until Mo 15.03.2021 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV startet digital und wird, wenn es die Covid-Bestimmungen wieder zulassen, auf Vor-Ort bzw. hybrid umgestellt.
Informationen zu den Räumlichkeiten erfolgen rechtzeitig.
- Thursday 04.03. 13:15 - 16:30 Digital
- Thursday 18.03. 13:15 - 16:30 Digital
- Thursday 15.04. 13:15 - 16:30 Digital
- Thursday 29.04. 13:15 - 16:30 Digital
- Thursday 06.05. 13:15 - 16:30 Digital
- Thursday 20.05. 13:15 - 16:30 Digital
- Thursday 10.06. 13:15 - 16:30 Digital
- Thursday 24.06. 13:15 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Teilnahme im Seminar; Entwicklung von Forschungsfragen und Forschungsdesign, Präsentation vorläufiger Ergebnisse; Seminararbeit (ca. 15 Standardseiten, ausschließlich Einzelarbeiten).
Achtung: letztmöglicher Abgabetermin: 31.07.2021!
Die Seminararbeit wird binnen vier Wochen beurteilt. Die Studierenden erhalten ein Feedback mit Notenvorschlag und haben in der Folge eine Verbesserungsmöglichkeit bis max. 30.09.2021 (= Ende der gesetzlich zulässigen Nachfrist).
Achtung: letztmöglicher Abgabetermin: 31.07.2021!
Die Seminararbeit wird binnen vier Wochen beurteilt. Die Studierenden erhalten ein Feedback mit Notenvorschlag und haben in der Folge eine Verbesserungsmöglichkeit bis max. 30.09.2021 (= Ende der gesetzlich zulässigen Nachfrist).
Minimum requirements and assessment criteria
1. Max. 1,5x Fehlen in den Plenarsitzungen.
2. Mindestanforderung ist die Abfassung einer Seminararbeit im Umfang von ca. 15 Standardseiten pro Person, die den Anforderungen guter wissenschaftlichen Praxis entspricht. Die Seminararbeit soll die Ergebnisse der Forschung darstellen und eine persönliche Reflexion der Forschungserfahrungen beinhalten.
Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit in den Plenarsitzungen: 20%,
Präsentation: 30%,
Seminararbeit: 50%.
2. Mindestanforderung ist die Abfassung einer Seminararbeit im Umfang von ca. 15 Standardseiten pro Person, die den Anforderungen guter wissenschaftlichen Praxis entspricht. Die Seminararbeit soll die Ergebnisse der Forschung darstellen und eine persönliche Reflexion der Forschungserfahrungen beinhalten.
Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit in den Plenarsitzungen: 20%,
Präsentation: 30%,
Seminararbeit: 50%.
Examination topics
Im Methodenseminar werden Konzepte (Fragestellungen und angepasste methodische Zugänge) entwickelt, die dann im Feldpraktikum umgesetzt werden. Nach dem Feldaufenthalt wird im Seminar die Auswertung der in der Feldforschung gewonnenen Daten begleitet. Die Seminararbeiten werden auf der Basis des im Feldpraktikum erhobenen empirischen Materials erstellt.
Reading list
Themenbezogene Literatur ist von den Studierenden selbst zu recherchieren. Zentrale Pflichttexte werden vorgegeben abgestimmt auf die von den Studierenden entwickelten Fragestellungen.Literaturempfehlungen zu ethnographischen Methoden.Agar, M. H. (1986) Speaking of ethnography. Newbury Park, CA: Sage.
Agar, M. H. (1987 [1980]) The Professional Stranger: An Informal Introduction to Ethnography. 2nd ed. San Diego, CA: Academic Press.
Atkinson, P. (2015) For Ethnography. Los Angeles, CA: Sage.
Dewalt, K. M. & B. R. De Walt (2011 [2002]) Participant Observation: A Guide for Fieldworkers. Lanham, MD: AltaMira.
Emerson, R. M., R. I. Fretz & L. L. Shaw (1995). Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago, IL: Univ. of Chicago Press.
Konopinski, N., Hg. (2014) Doing Anthropological Research: A Practical Guide. London: Routledge.
Madden, R., (2017 [2010]) Being Ethnographic: A Guide to the Theory and Practice of Ethnography. Los Angeles, CA: Sage.
Okely, J., (2012) Anthropological Practice. Fieldwork and the Ethnographic Method. London: Berg.
Lupton, D. (ed.) (2020) Doing fieldwork in a pandemic (crowd-sourced document). https://docs.google.com/document/d/1clGjGABB2h2qbduTgfqribHmog9B6P0NvMgVuiHZCl8/edit?ts=5e88ae0a#.
Agar, M. H. (1987 [1980]) The Professional Stranger: An Informal Introduction to Ethnography. 2nd ed. San Diego, CA: Academic Press.
Atkinson, P. (2015) For Ethnography. Los Angeles, CA: Sage.
Dewalt, K. M. & B. R. De Walt (2011 [2002]) Participant Observation: A Guide for Fieldworkers. Lanham, MD: AltaMira.
Emerson, R. M., R. I. Fretz & L. L. Shaw (1995). Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago, IL: Univ. of Chicago Press.
Konopinski, N., Hg. (2014) Doing Anthropological Research: A Practical Guide. London: Routledge.
Madden, R., (2017 [2010]) Being Ethnographic: A Guide to the Theory and Practice of Ethnography. Los Angeles, CA: Sage.
Okely, J., (2012) Anthropological Practice. Fieldwork and the Ethnographic Method. London: Berg.
Lupton, D. (ed.) (2020) Doing fieldwork in a pandemic (crowd-sourced document). https://docs.google.com/document/d/1clGjGABB2h2qbduTgfqribHmog9B6P0NvMgVuiHZCl8/edit?ts=5e88ae0a#.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:21
Das Methodenseminar und das dazu gehörige Feldpraktikum können ausschließlich gemeinsam absolviert werden und finden in kombinierten LV-Terminen statt.Ökonomisch und sozial sind Tourismusgebiete 2020/21 besonders stark von der Corona-Pandemie betroffen. Wir stellen uns die gemeinsame Forschungsfrage, welche Entwicklungspotenziale diverse lokale Akteure zu nützen versuchen und ob und wie die Erfahrungen des letzten Jahres auf die Planung der Zukunft Einfluss nehmen. Anhand dieser konkreten Fragestellung werden den Studierenden die Planung und Durchführung von Forschungsprojekten sowie die Methoden der ethnografischen Feldforschung nähergebracht.Lernziel ist der Erwerb von Erfahrung mit der Entwicklung und Durchführung eines Forschungsprojekts anhand eines vorgegebenen Themenfeldes. Dies beinhaltet die Umsetzung des Themas in konkrete Forschungsfragen, die Erarbeitung eines Erhebungsdesigns, die Auswahl adäquater Methoden, die Durchführung der Forschung im begleitenden Feldpraktikum, die Auswertung des Materials und die Aufbereitung der Ergebnisse in Präsentations- und Berichtsform.