240505 VU MM1 Research Ethics and Reflexivity (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 00:01 to Mo 26.02.2024 23:59
- Deregistration possible until Fr 22.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV findet in Präsenz statt.
- Wednesday 20.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 10.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 17.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 24.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 08.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 15.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 22.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 29.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht, Teilnahme an Gruppen- und Einzelaufgaben, Gruppen- oder Einzelpräsentation mit Handout und Arbeitspaper.
Erlaubte Hilfsmittel sind Unterlagen aus der VÜ sowie auf Moodle bereitgestellte Materialen.
Weitere Details werden in der 1. VÜ-Einheit erläutert.
Erlaubte Hilfsmittel sind Unterlagen aus der VÜ sowie auf Moodle bereitgestellte Materialen.
Weitere Details werden in der 1. VÜ-Einheit erläutert.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht und Teilnahme an den Diskussionen: 20 Punkte
Teilnahme an Gruppen- und Einzelaufgaben: 20 Punkte
Gruppen- oder Einzelpräsentation mit Handout und Arbeitspaper: 20 Punkte
Für eine positive Note sind 31 Punkte erforderlich. In jedem Teilbereich (s o) muss mindestens die Hälfte der Punktezahl erreicht werden.
60-54 P = 1
53-46 P = 2
45-38 P = 3
37-31 P = 4
30-0 P= 5
Teilnahme an Gruppen- und Einzelaufgaben: 20 Punkte
Gruppen- oder Einzelpräsentation mit Handout und Arbeitspaper: 20 Punkte
Für eine positive Note sind 31 Punkte erforderlich. In jedem Teilbereich (s o) muss mindestens die Hälfte der Punktezahl erreicht werden.
60-54 P = 1
53-46 P = 2
45-38 P = 3
37-31 P = 4
30-0 P= 5
Examination topics
Siehe Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel.
Reading list
Literatur vorläufig u siehe auf Moodle
-Appadurai, Arjun. 2006. The right to research. Globalisation, Societies, and Education, 4 (2): 167–177.
-Fals Borda, Orlando. 2001. Participatory (Action) Research in Social Theory: Origins and Challenges. In: Handbook of Action Research. SAGE Publications, London: 27-37.
-Götsch, Monika/Klinger Sabine/Thiesen Andreas. 2011. "Stars in der Manege?" Demokratietheoretische Überlegungen zur Dynamik partizipativer Forschung. Forum Qualitative Sozialforschung 13 (1).
-Halder, Severin. 2022. Aktionsforschung(en). In: Gottschlich, Daniela/Hackfort, Sarah/Schmitt, Tobias/Winterfeld, Uta von (Hg.): Handbuch Politische Ökologie. Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden. Transcript Verlag, Bielefeld: 493-502.
-Katz, Cindi. 1996. The Expeditions of Conjurers – Ethnography, Power, and Pretense. In: Wolf, Diane. (Hg.): Feminist Dilemmas in Fieldwork. Westview, New York: 170–184.
-King, Charles. 2020. Schule der Rebellen. Wie ein Kreis verwegener Anthropologen Race, Sex und Gender erfand. München: Hanser Verlag.
-Appadurai, Arjun. 2006. The right to research. Globalisation, Societies, and Education, 4 (2): 167–177.
-Fals Borda, Orlando. 2001. Participatory (Action) Research in Social Theory: Origins and Challenges. In: Handbook of Action Research. SAGE Publications, London: 27-37.
-Götsch, Monika/Klinger Sabine/Thiesen Andreas. 2011. "Stars in der Manege?" Demokratietheoretische Überlegungen zur Dynamik partizipativer Forschung. Forum Qualitative Sozialforschung 13 (1).
-Halder, Severin. 2022. Aktionsforschung(en). In: Gottschlich, Daniela/Hackfort, Sarah/Schmitt, Tobias/Winterfeld, Uta von (Hg.): Handbuch Politische Ökologie. Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden. Transcript Verlag, Bielefeld: 493-502.
-Katz, Cindi. 1996. The Expeditions of Conjurers – Ethnography, Power, and Pretense. In: Wolf, Diane. (Hg.): Feminist Dilemmas in Fieldwork. Westview, New York: 170–184.
-King, Charles. 2020. Schule der Rebellen. Wie ein Kreis verwegener Anthropologen Race, Sex und Gender erfand. München: Hanser Verlag.
Association in the course directory
Last modified: Th 22.02.2024 17:46
Was ist wissenschaftliche Objektivität?
Darf es in der Wissenschaft Parteilichkeit geben?
Was ist ein ethisches Dilemma?
Was bedeuten Positionalität und Reflexivität?
Ist das Verhältnis von Forschenden und Beforschten (immer) hierarchisch?!Anhand von konkreten Beispielen sollen o a Fragen diskutiert werden. Weiters soll reflektiert werden, wo die Möglichkeiten aber auch Grenzen richtungsweisender ethischer Standards liegen. Interessant dabei ist die Frage, inwiefern ethische Richtlinien hilfreich, erforderlich oder hinderlich sein können – und wie mit diesem Spannungsfeld umgegangen werden kann.Methode:
Arbeit in Kleingruppen und Plenum, Einsatz audiovisueller Mittel.