Universität Wien

240506 SE Methodological preparation of the FP - Intangible Cultural Heritage (UNESCO) in Austria (P1) (2021W)

Categorisations, Negotiation Processes and Sociocritical Perspectives

Continuous assessment of course work
MIXED

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

Update 12.11.2021: Die Einheit am 19.11. findet digital statt und für Studierende der LV steht der HS-C als Studierzone zur Verfügung.

  • Friday 01.10. 09:45 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 19.11. 09:45 - 16:30 Digital
  • Friday 14.01. 09:45 - 16:30 Digital
  • Friday 21.01. 09:45 - 16:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Das Methodenseminar ist das Vorbereitungsseminar und die notwendige Voraussetzung für die Teilnahme am Feldpraktikum im SS 2022 (siehe unten)

Im Rahmen des Methodenseminares werden Gruppen gebildet, potentielle Forschungsbereiche erschlossen und methodische Vorbereitungen durch die Unterstützung der LV-Leiter*innen getätigt. Die Studierenden konzipieren die Forschung für das darauffolgende Semester, nehmen Kontakte auf und entscheiden mit den LV-Leiter*innen welche Methoden sie verwenden werden. Die Studierenden präsentieren ihr Vorhaben im Rahmen der LV und arbeiten das Feedback durch die Gruppe in ihr Vorhaben ein.

Informationen zum Feldforschungspraktikum im Sommersemester 2022:

In diesem Feldpraktikum (in Kooperation mit der österreichischen UNESCO Kommission) geht es darum sowohl strukturell, theoretisch als auch methodisch die Strategien der UNESCO in Hinblick auf „Immaterielles Kulturelles Erbe“ in Österreich genau in den Blick zu nehmen, und anhand sozialanthropologischer Konzepte wie bspw. der informellen Bildung, Intersektionalität und Repräsentation von „Kultur“ zu reflektieren.
Nach einem theoretisch-methodischen Input, basierend auf bestehendem Wissen über die UNESCO Arbeit zum IKE sowie Fachvorträge durch Mitarbeiter*innen der ÖUK, bietet das Feldpraktikum den Rahmen für Student*innen einen konkreten Zugang zum Feld zur Erforschung von IKE zu konzipieren und mit Hilfe der LV-Leiterinnen zu erschließen. Der Fokus auf „immaterielles kulturelles Erbe“ hat den Vorteil eines klar definierten Ausgangspunktes in der empirischen Forschung, sowie die Möglichkeit ergiebige und aktuelle “anthropology at home“ – ausgerichtete Feldforschung durchzuführen. In der LV werden folgende Ebenen durch die Studierenden erhoben

- Praktiken minorisierter Communities und ihre Selbsteinschätzung in Hinblick auf IKE?
- Wodurch argumentieren bereits eingetragen IKE`s ihre Anspruch in der Liste aufgenommen zu sein. Was verstehen die Communities selbst als IKE? Was ist seither passiert?
- Wie ist die Einschätzung von IKE’s auf internationaler Ebene? Was gibt es hier für relevante Debatten?
- Neue Möglichkeiten potentielle Beispiele für immaterielles kulturelles Erbe zu finden, zu erforschen und zu dokumentieren

Die Studierenden werden im Rahmen des Feldforschungspraktikums Teilnehmende Beobachtungen, Interviews und Gruppendiskussionen (durch)führen aber dabei auch strukturelle Dimensionen der ÖUK (Rahmenbedingungen ihrer Errichtung und Funktion im Laufe der Zeit, Entscheidungsträger*innen und stakeholder in diesem Zusammenhang, politische Dimensionen, etc.) recherchieren und erheben. Durch die Verknüpfung mit einer konkreten Organisation werden sich die Studierenden außerdem mit dem Zusammenspiel von Forschung und konkreter NGO und IO-Arbeit auseinandersetzen.
Im Rahmen einer von der ÖUK finanzierten Broschüre erhalten die Studierenden durch die Anleitung der LV-Leiterinnen die Möglichkeit ihre Ergebnisse zu publizieren.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Präsentation des Forschungsvorhabens, Auseinandersetzung mit den notwendigen Methoden, Lesen der Literatur, Verfassen eines ausführlichen Konzeptes für ihr Forschungsvorhaben
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppenarbeiten erarbeitet und diskutiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Minimum requirements and assessment criteria

Literaturbericht 10% (10 Punkte)
Recherchebericht 20 % (20 Punkte)
Gruppen-Präsentation 25% (25 Punkte)
Forschungskonzept für Feldpraktikum 45% (45 Punkte)

Mindestens 50% der schriftlichen Prüfung muss positiv absolviert werden.
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 46-54 Punkte
5: 0-45 Punkte

Examination topics

Reading list

Cristina Amescua, 2013, An Anthropology of Intangible Cultural Heritage and Migration: An Uncharted Field, In: Anthropological Perspectives on Intangible Cultural Heritage, Springer Verlag: Heidelberg, p. 103-120.

Ana Vrdoljak, 2005, Minorities, Cultural Rights and the Protection of Intangible Cultural Heritage. In: V. Mainetti (Ed.), ESIL: (European Society of International Law) Research Forum on International Law Contemporary Issues, Graduate Institute of International Studies (HEI): Geneva.
Link:https://www.researchgate.net/publication/266405740_Minorities_Cultural_Rights_and_the_Protection_of_Intangible_Cultural_Heritage

Jessika Eichler, 2020, Intangible Cultural Heritage under Pressure? Examining Vulnerabilities in ICH Regimes - Minorities, Indigenous Peoples and Refugees, ifa Edition Culture and Foreign Policy: Stuttgart.
Link: https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/67015/ssoar-2020-eichler-Intangible_Cultural_Heritage_under_Pressure.pdf?sequence=1&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2020-eichler-Intangible_Cultural_Heritage_under_Pressure.pdf

Jessika Eichler, 2021, Intangible cultural heritage, inequalities and participation: who decides on heritage?, In: The International Journal of Human Rights, 25:5, p. 793-814
Link: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13642987.2020.1822821

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:21