240507 VS Practice, materiality, sensibility, affectivity (P2) (2017S)
new approaches in social and cultural anthropology
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 00:01 to Mo 27.02.2017 23:59
- Deregistration possible until Th 16.03.2017 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 05.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Wednesday 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die verschiedenen turns in den Sozialwissenschaften practice turn, material turn, body turn, affective turn, ontological turn, etc. haben in den letzten beiden Jahrzehnten eine Reihe von innovativen Forschungsfeldern geschaffen und mit ihren jeweiligen sozialontologischen Positionierungen, theoretischen Konzepten und Zugängen einen neuen Blick auf das Soziale geöffnet. Die damit einhergehenden methodologischen und methodischen Herausforderungen haben bislang jedoch weniger Beachtung gefunden.In diesem Vorlesungsseminar setzen wir uns mit diesen Verschiebungen, deren Voraussetzungen und Kontexten, sowie deren methodologischen Konsequenzen auseinander. Dabei befassen wir uns im Besonderen damit, wie sich die Bereiche der Praxis, Materialität, Sensibilität und Affektivität und die damit einhergehenden turns aus kultur- und sozialanthropologischer Perspektive methodologisch fassen und forschungspraktisch umsetzen lassen. Besondere Beachtung findet die Diskussion ihrer Brauchbarkeit für die Erstellung der Master-Arbeit.
Assessment and permitted materials
o Anwesenheit und aktive Teilnahme
o Thesenpapiere
o Präsentation und Diskussion eines ausgewählten Themengebiets
o mündliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung
o Thesenpapiere
o Präsentation und Diskussion eines ausgewählten Themengebiets
o mündliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung
Minimum requirements and assessment criteria
Für alle Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen.Beurteilungsschlüssel:91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)81 - 90 Punkte = 2 (gut)71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)61 - 70 Punkte = 4 (genügend)00 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Examination topics
Inhalte der Lehrveranstaltung
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:40