Universität Wien

240509 SE Daily life and cultural heritage between the local and the global (P1) (2023S)

Continuous assessment of course work

Participation at first session is obligatory!

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

The course can only be taken together with PR 240505 (10 ECTS) and you need to register for both courses.

If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.

Monday 06.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 20.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 27.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 17.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 24.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 08.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 15.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 22.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 05.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 12.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 19.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 26.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Lernziel ist das Erlernen bzw. Üben und Festigen der Methoden der ethnographischen Feldforschung. Eine grundlegende Vertrautheit mit ethnographischen Methoden wird vorausgesetzt. Im Mittelpunkt der LV steht der Feldaufenthalt in Demnate/Marokko. Die Studierenden werden in Abhängigkeit von ihren inhaltlichen Interessen vorbereitend Themenfelder erarbeiten, zu denen mit angemessenen ethnographischen Methoden in Gruppen eine Feldforschung durchgeführt wird. Danach sollen die gewonnen Daten aufgearbeitet und analysiert werden.

Assessment and permitted materials

Für die erfolgreiche Absolvierung der LV erforderlich sind die Anwesenheit mit aktiver Beteiligung sowie die Teilnahme am Feldaufenthalt. In Abhängigkeit von den jeweiligen inhaltlichen Interessen wird eine Fragestellung und ein methodischer Zugang erarbeitet und im Feld ethnographisch umgesetzt. Die erhobenen Daten müssen vollständig dokumentiert werden; die Erfahrungen der Feldforschung sollen in einem Feldtagebuch festgehalten werden. Die schriftliche Seminararbeit soll die Ergebnisse darstellen und den Forschungsprozess sowie die methodischen Einsichten kritisch reflektieren.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheitspflicht
Aktive Mitarbeit im Hörsaal: 20 Punkte
Thematische und methodische Vorbereitung: 30 Punkte
Datendokumentation und Forschungstagebuch: 10 Punkte
Schriftliche Seminararbeit: 40 Punkte

91-100 Punkte = sehr gut
81-90 Punkte = gut
71-80 Punkte = befriedigend
61-70 Punkte = genügend
0-60 Punkte = nicht genügend

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Examination topics

Siehe oben.

Reading list

Beal, E. Anne. 1995. Reflections on Ethnography in Morocco: A Critical Reading of Three Seminal Texts, Critique of Anthropology 15 (3): 289–304.
Berriane, Mohamed, Hein de Haas & Katharina Natter. 2015. Introduction: Revisiting Moroccan Migrations, Journal of North African Studies 20 (4): 503–521.
Boum, Aomar. 2013. Memories of Absence: How Muslims Remember Jews in Morocco. Stanford, CA: Stanford Univ. Press.
Crawford, David. 2008. Moroccan households in the world economy: Labor and inequality in a Berber Village. Baton Rouge, LA: Louisiana State University Press.
Crawford, David & Rachel Newcomb (Hg.) 2013. Encountering Morocco: Fieldwork and cultural understanding. Bloomington: Indiana University Press.
Elliot, Alice. 2016a. The Makeup of Destiny: Predestination and the Labor of Hope in a Moroccan Emigrant Town, American Ethnologist 43 (3): 488–499.
Gertel, Jörg & Ingo Breuer (Hg.). 2012. Alltagsmobilitäten: Aufbruch marokkanischer Lebenswelten. Bielefeld: transcript.
Kraus, Wolfgang. 2017a. Egalität und Hierarchie: Ökonomische und soziale Strukturen in Zentralmarokko, in Gertraud Seiser (Hg.), Ökonomische Anthropologie: Einführung und Fallbeispiele. Wien: Facultas.
Maddy-Weitzman, Bruce. 2011. The Berber Identity Movement and the Challenge to North African States. Austin: Univ. of Texas Press.
Salazar, Noel B. & Kiran Jayaram (Hg.). 2016. Keywords of Mobility: Critical Engagements. New York: Berghahn.
Skounti, Ahmed. 2012. Le sang et le sol: Nomadisme et sédentarisation au Maroc. Les Ayt Merghad du Haut-Atlas oriental. (Publication de l’Institut Royal de la Culture Amazighe, Études N° 33). Rabat: IRCAM.
Studer, Heide. 2012. Stadt aushandeln. Raumherstellung von Mädchen und Frauen am Beispiel von Kasba Tadla/Marokko. Diss., Universität Wien.
Studer, Heide. 2015. Constituting Urban Space in the Moroccan Context, Urban Studies 52 (6): 1005–1019.

Association in the course directory

Last modified: Tu 24.01.2023 15:29