Universität Wien

240511 SE Historic and contemporary Fields of Conflict in New Zealand/Aotearoa (P3) (2016S)

Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 07.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 28.04. 13:15 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 12.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 16.06. 13:15 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 23.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Lehrziele und Lehrinhalte: Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der vielfältigen Bedeutung der Kolonialgeschichte für die neuseeländische Gesellschaft. Thematisiert werden die Beziehungen zwischen Europa und Neuseeland sowohl im Hinblick auf die Vergangenheit als auch die Gegenwart. Dabei wird insbesondere der Treaty of Waitangi im Hinblick auf die Konfliktlinien, die sich im Zusammenhang mit diesem Dokument auftun, in den Blick genommen. Weiters unterschiedlichste für die neuseeländische Gesellschaft relevante Aspekte, etwa Fragen der Identitätsbildung, die sich in diesem Zusammenhang manifestieren, konfligierende Weltbilder sowie Vorstellungen von Land, Fragen von Zugehörigkeit/Belonging im Hinblick auf die Bedeutung des Landes, oder auch welche Bedeutung der Vertrag im Hinblick auf die zunehmende Diskussi-on um indigene Rechte hat. Auch Konflikte innerhalb der Maori sind hier zu verzeichnen. Ein weiterer thematischer Aspekt sind Fragen um Ethnizität, Diskriminierung und Rassismus in der neuseeländischen Vergangenheit und Gegenwart.
Methode: Allgemeine Einführung zu grundlegenden Inhalten durch die LV-Leiterin; anhand von vorgegebenen Themenfeldern und grundlegender Literatur erfolgt danach die Aufarbei-tung unterschiedlicher thematischer Aspekte durch die Studierenden anhand von Recherche und Aufarbeitung weiterer Literatur, Analyse von Dokumenten, (Medien-)Berichterstattung, Internetpräsenzen. Weiters Referate und Präsentationen, Gruppenarbeiten, Plenar-Diskussion.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und Mitarbeit (Prüfungsimmanente LV), Aufarbeitung und Präsentation der allgemeinen Pflichtliteratur, themenspezifische Recherche und Präsentation samt Konzepterstellung sowie Handouts; regelmäßige Berichterstattung über die Arbeitsfortschritte; schriftliche Abschlussarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen: Kenntnis der wesentlichsten theoretischen Zugangsweisen sowie Usancen des wissenschaftlichen Arbeitens in der KSA.
Beurteilungsmaßstab: Referate/Präsentationen samt Konzepterstellung und Handouts 46 %; Abschlussarbeit 46 %; Mitarbeit inkl. Einhaltung von Abgabeterminen: 8 % (Details folgen in den Präsenzphasen). Für eine positive Beurteilung müssen alle geforderten Teilleistungen erbracht sowie 50% der Punkte (mind. 25 Punkte) erreicht werden.

Examination topics

Reading list

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:40