Universität Wien

240511 SE Cultural and Legal Anthropology in Latin America (P3, P4) (2022W)

From "Indigenism" to Decolonial Social Sciences

Continuous assessment of course work
ON-SITE

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

  • Wednesday 05.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 19.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 16.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 30.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 14.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 18.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ab den 1940er Jahren entwickelte sich in Lateinamerika eine "angewandte", "boasianisch" inspirierte Anthropologie, die Grundlagen für die damalige Integrationspolitik lateinamerikanischer Staaten schaffen sollte. Die LV soll den Bogen von diesen heute umstrittenen Anfängen der lateinamerikanischen Anthropologie, über die bahnbrechenden drei Barbados-Erklärungen, bis zur heutigen, kritischen Anthropologie Lateinamerikas spannen. Die besondere Verbindung der Anthropologie in Lateinamerika mit Rechtsfragen wird aufgezeigt, insbesondere die Entwicklung der Red Latinoamericana de Antropología Jurídica (RELAJU) nachgezeichnet, ebenso deren Vorreiterrolle im globalen Maßstab bei der expliziten Suche nach Neuidentität als dekoloniale Sozialwissenschaft. Schliesslich werden besondere Einsichten und Ergebnisse der Fokussierung der lateinamerikanischen Rechtsanthropologie auf Fragen des Rechtspluralismus vermittelt, die auch für andere Weltregionen relevant sind
Ziele: An Hand der lateinamerikanischen Anthropologie werden die Studierenden dafür dafür sensibilisiert, dass die methodischen und thematischen Entwicklungen von Sozialwissenschaft durch den Hintergrund bestimmter politischer Herausforderungen und Entwicklungen wesentlich mitgeprägt sind.
Gearbeitet wird mit Vorträgen, Referaten und Arbeitsgruppen (=Methode).

Assessment and permitted materials

• Lektüre und Aufbereitung vorgegebener Texte für die Diskussion in den jeweiligen Seminareinheiten (60%)
• Beteiligung an den Diskussionen im Seminar (10%)
• Abschlussarbeit auf Basis der im Seminar vorgetragenen und diskutierten Inhalte (30%)

Es gibt keine Einschränkungen bei den Hilfsmitteln.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erfüllt werden.

Notenschlüssel:
◦ 100 bis 91 Punkte: sehr gut
◦ 90 bis 81 Punkte: gut
◦ 80 bis 75 Punkte: befriedigend
◦ 74 bis 51 Punkte: genügend

Examination topics

• Lektüre und Aufbereitung vorgegebener Texte für die Diskussion in den jeweiligen Seminareinheiten (60%)
• Beteiligung an den Diskussionen im Seminar (10%)
• Abschlussarbeit auf Basis der im Seminar vorgetragenen und diskutierten Inhalte (30%)

Reading list

Rus, Jan. 2018. Preface. The Legacy of Rodolfo Stavenhagen (1932–2016). Linking Critical Scholarship and Social Justice. In: Latin American Perspectives, Issue 219, Vol. 45 (2): 4-20.

Association in the course directory

Last modified: Th 08.09.2022 15:48